Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Plan Your Family - Plan Your Nation : Bevölkerungspolitik als internationales Entwicklungshandeln in Kenia (1932-1993) / Maria Dörnemann.

By: Material type: TextTextSeries: Studien zur Internationalen Geschichte ; 45Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (X, 356 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110614343
  • 9783110614411
  • 9783110617115
Subject(s): DDC classification:
  • 304.660967620904 23/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Vom „leeren“ zum „überfüllten“ Raum: Die Entdeckung eines Bevölkerungsproblems in der Kolonie Kenia in lokalen und globalen Bezügen -- 2. Bevölkerungspolitik als Modernisierungspolitik? -- 3. Die Auflösung der Modernisierungsformel oder: „Development is more than what happens […] demographically“ -- Schluss -- Abkürzungsverzeichnis -- Zeitschriften und Archive -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Register
Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2017. Summary: Against the backdrop of a “population explosion” in the “Third World,” Maria Dörnemann examines the construction of population and associated political practices in Kenya by local, national, and international actors from the 1930s to the 1980s. She demonstrates the reciprocal impacts between population-policy thinking, its implementation in concrete programs, and visions of development for Kenya.Summary: Die Vorstellung einer "Bevölkerungsexplosion" in der „Dritten Welt“ entstand am Übergang von Kolonial- und Imperialpolitik zur internationalen Steuerung von Entwicklungsprozessen. Maria Dörnemann untersucht auf dieser Grundlage die Konstruktion von Bevölkerung und damit verknüpfter politischer Praktiken in Kenia durch lokale, nationale und internationale Akteure für die lange Dauer der 1930er bis in die 1980er Jahre. Sie zeigt, inwiefern sich die Produktion bevölkerungspolitischen Wissens, deren Umsetzung in konkrete Programme und die Entwicklungsvisionen für Kenia zwischen ländlicher Entwicklung und Modernisierung wechselseitig bedingten.

Dissertation Universität Tübingen 2017.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Vom „leeren“ zum „überfüllten“ Raum: Die Entdeckung eines Bevölkerungsproblems in der Kolonie Kenia in lokalen und globalen Bezügen -- 2. Bevölkerungspolitik als Modernisierungspolitik? -- 3. Die Auflösung der Modernisierungsformel oder: „Development is more than what happens […] demographically“ -- Schluss -- Abkürzungsverzeichnis -- Zeitschriften und Archive -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Against the backdrop of a “population explosion” in the “Third World,” Maria Dörnemann examines the construction of population and associated political practices in Kenya by local, national, and international actors from the 1930s to the 1980s. She demonstrates the reciprocal impacts between population-policy thinking, its implementation in concrete programs, and visions of development for Kenya.

Die Vorstellung einer "Bevölkerungsexplosion" in der „Dritten Welt“ entstand am Übergang von Kolonial- und Imperialpolitik zur internationalen Steuerung von Entwicklungsprozessen. Maria Dörnemann untersucht auf dieser Grundlage die Konstruktion von Bevölkerung und damit verknüpfter politischer Praktiken in Kenia durch lokale, nationale und internationale Akteure für die lange Dauer der 1930er bis in die 1980er Jahre. Sie zeigt, inwiefern sich die Produktion bevölkerungspolitischen Wissens, deren Umsetzung in konkrete Programme und die Entwicklungsvisionen für Kenia zwischen ländlicher Entwicklung und Modernisierung wechselseitig bedingten.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)