Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Nicodemus Frischlin: Korrespondenz : Mit Regesten und Kommentar / hrsg. von Magnus Ulrich Ferber, Philipp Knüpffer, Lothar Mundt, Robert Seidel, Thomas Wilhelmi.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Neudrucke deutscher Literaturwerke. N. F ; 105/106/107Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©2022Edition: 3 TeilbändeDescription: 1 online resource (LXXV, 2011 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110616705
  • 9783110617283
Subject(s): DDC classification:
  • 872.04 23/eng/20221026
LOC classification:
  • PA8520.F85 Z48 2022
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Abkürzungsverzeichnis -- Korrespondentenverzeichnis -- Briefverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Korrespondenz -- 1568 -- 1569 -- 1570 -- 1571 -- 1572 -- 1573 -- 1574 -- 1575 -- 1576 -- 1577 -- 1578 -- 1579 -- 1580 -- 1581 -- 1582 -- Bd. 2 -- 1582 -- 1583 -- 1584 -- 1585 -- 1586 -- 1587 -- 1588 -- 1589 -- Bd. 3 -- Januar 1590 -- Februar 1590 -- März 1590 -- April 1590 -- Mai 1590 -- Juni 1590 -- Juli 1590 -- August 1590 -- September 1590 -- November 1590 -- Anhang: Ergänzende Quellen 1576–1590 -- Ergänzende Quellen 1576 – 1590 -- Abbildungen -- Faksimiles -- Grafiken -- Verzeichnisse und Register -- Biographische Hinweise zu in der Edition erwähnten Persönlichkeiten des 16. Jahrhunderts -- Handschriftenverzeichnis -- Verzeichnis der Literatur bis 1700 -- Verzeichnis der Literatur nach 1700 -- Register
Summary: Das Ziel des Projektes besteht darin, die gesamte, handschriftlich und (in kleinen Teilen) gedruckt überlieferte Korrespondenz des Späthumanisten Nicodemus Frischlin (1547-1590) kritisch zu edieren sowie durch Regesten und Kommentare gründlich zu erschließen. Mit dieser Ausgabe wird nicht nur ein zentraler Teil der Produktion eines wichtigen Autors der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte zugänglich gemacht; vielmehr werden darüber hinaus zeittypische Konkurrenz- und Ausschließungsmuster im Zusammenprall höfischer, akademischer und genuin ‚humanistischer’ Interessen zur Zeit des Übergangs von ständischer zu frühabsolutistischer Herrschaftsform bzw. im Kontext der beginnenden Legitimationskrise althumanistischer Lebensentwürfe an einem gut dokumentierten, repräsentativen Einzelfall freigelegt. Die Briefe stammen aus dem Zeitraum von 1568 bis 1590. Da Frischlin keinen Briefnachlass hinterlassen hat, ist er mit 351 Schreiben der häufigste Absender, häufigster Adressat ist mit 77 Schreiben Herzog Ludwig von Württemberg, weitere 56 Schreiben gingen an Vertreter des Stuttgarter Hofs. 71 Schreiben gingen an die Gremien und Mitglieder der Universität Tübingen, 65 an auswärtige Gelehrte. 49 Briefe betreffen auswärtige Autoritäten und 24 Mitglieder von Frischlins Familie. Bd. 1: April 1568-Juni 1582.Bd. 2: Juli 1582-Dezember 1589.Bd. 3: Januar-November 1590. Anhang. Register.Summary: This volume provides a critical edition of the complete correspondence of the late humanist Nicodemus Frischlin (1547–1590) together with registers and commentaries, making available a key part of the production of one of the most important authors in German literary history. Moreover, patterns of competition and exclusion typical of the period are revealed in a clash of courtly, academic and "humanist" interests.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110617283

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Abkürzungsverzeichnis -- Korrespondentenverzeichnis -- Briefverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Korrespondenz -- 1568 -- 1569 -- 1570 -- 1571 -- 1572 -- 1573 -- 1574 -- 1575 -- 1576 -- 1577 -- 1578 -- 1579 -- 1580 -- 1581 -- 1582 -- Bd. 2 -- 1582 -- 1583 -- 1584 -- 1585 -- 1586 -- 1587 -- 1588 -- 1589 -- Bd. 3 -- Januar 1590 -- Februar 1590 -- März 1590 -- April 1590 -- Mai 1590 -- Juni 1590 -- Juli 1590 -- August 1590 -- September 1590 -- November 1590 -- Anhang: Ergänzende Quellen 1576–1590 -- Ergänzende Quellen 1576 – 1590 -- Abbildungen -- Faksimiles -- Grafiken -- Verzeichnisse und Register -- Biographische Hinweise zu in der Edition erwähnten Persönlichkeiten des 16. Jahrhunderts -- Handschriftenverzeichnis -- Verzeichnis der Literatur bis 1700 -- Verzeichnis der Literatur nach 1700 -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Ziel des Projektes besteht darin, die gesamte, handschriftlich und (in kleinen Teilen) gedruckt überlieferte Korrespondenz des Späthumanisten Nicodemus Frischlin (1547-1590) kritisch zu edieren sowie durch Regesten und Kommentare gründlich zu erschließen. Mit dieser Ausgabe wird nicht nur ein zentraler Teil der Produktion eines wichtigen Autors der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte zugänglich gemacht; vielmehr werden darüber hinaus zeittypische Konkurrenz- und Ausschließungsmuster im Zusammenprall höfischer, akademischer und genuin ‚humanistischer’ Interessen zur Zeit des Übergangs von ständischer zu frühabsolutistischer Herrschaftsform bzw. im Kontext der beginnenden Legitimationskrise althumanistischer Lebensentwürfe an einem gut dokumentierten, repräsentativen Einzelfall freigelegt. Die Briefe stammen aus dem Zeitraum von 1568 bis 1590. Da Frischlin keinen Briefnachlass hinterlassen hat, ist er mit 351 Schreiben der häufigste Absender, häufigster Adressat ist mit 77 Schreiben Herzog Ludwig von Württemberg, weitere 56 Schreiben gingen an Vertreter des Stuttgarter Hofs. 71 Schreiben gingen an die Gremien und Mitglieder der Universität Tübingen, 65 an auswärtige Gelehrte. 49 Briefe betreffen auswärtige Autoritäten und 24 Mitglieder von Frischlins Familie. Bd. 1: April 1568-Juni 1582.Bd. 2: Juli 1582-Dezember 1589.Bd. 3: Januar-November 1590. Anhang. Register.

This volume provides a critical edition of the complete correspondence of the late humanist Nicodemus Frischlin (1547–1590) together with registers and commentaries, making available a key part of the production of one of the most important authors in German literary history. Moreover, patterns of competition and exclusion typical of the period are revealed in a clash of courtly, academic and "humanist" interests.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)