Von der Sklaverei in die Prekarität? : Afrikanische Arbeitsgeschichte im globalen Kontext / Frederick Cooper; hrsg. von Felicitas Hentschke, Andreas Eckert.
Material type: TextSeries: Re:work Lectures ; 1Publisher: München ; Wien :  De Gruyter Oldenbourg,  [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (XII, 50 p.)Content type:
TextSeries: Re:work Lectures ; 1Publisher: München ; Wien :  De Gruyter Oldenbourg,  [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (XII, 50 p.)Content type: - 9783110615319
- 9783110615425
- 9783110618105
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
|  eBook | Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110618105 | 
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|   |   |   |   |   |   |   | ||
| online - DeGruyter Precarious Figurations : Shylock on the German Stage, 1920–2010 / | online - DeGruyter Before Sufism : Early Islamic renunciant piety / | online - DeGruyter Herausforderung der Literatur: Péter Esterházy / | online - DeGruyter Von der Sklaverei in die Prekarität? : Afrikanische Arbeitsgeschichte im globalen Kontext / | online - DeGruyter Exceeding Reason : Freedom and Religion in Schelling and Nietzsche / | online - DeGruyter Emotions, persuasion, and public discourse in classical Athens : Ancient Emotions II / | online - DeGruyter Social Ontology in the Making / | 
Frontmatter -- re:work -- Inhalt -- Einleitung -- Von der Sklaverei in die Prekarität? Afrikanische Arbeitsgeschichte im globalen Kontext -- Ab vom vorgezeichneten Weg: Ein Interview mit Frederick Cooper -- Lebenslauf Frederick Cooper -- ReM ReM Club ‒ Remember Re:work Members -- Käte Hamburger Kollegs -- Buchreihe: Work in Global and Historical Perspective
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Frederick Cooper, einer der weltweit wichtigsten Afrika- und Kolonialismushistoriker zur Geschichte der Arbeit in Afrika, reflektiert in diesem Essay Veränderungen und aktuelle Tendenzen im Feld der afrikanischen Arbeitsgeschichte und setzt sich kritisch mit zentralen Konzepten auseinander. Er beschreibt zunächst den Aufstieg der African Labor History in den 1960er und 70er Jahren, die zu dieser Zeit sehr stark der Proletarisierungsthese folgte, also davon ausging, dass in Afrika über kurz oder lang Lohnarbeit dominieren würde. Stattdessen wurden nicht-entlohnte, nicht durch Gesetze regulierte oder durch soziale Regelungen oder Behörden geschützte Tätigkeiten zunehmend sichtbar. Die dafür bald eingeführte Kategorie des „informellen Sektors" mustert Cooper ebenso kritisch wie das derzeit nicht nur im afrikabezogenen Kontext weit verbreitete Konzept der „prekären Arbeit". Den Kern des Essays bildet eine dichte Analyse der wechselvollen Beziehungen zwischen „unfreier" und „freier" Arbeit in Afrika seit dem 18. Jahrhundert, die in einem düsteren Vergleich kulminiert:Im 18. und 19. Jahrhundert wurden Millionen von Afrikanern über den Atlantik zwangsverschifft, um auf Plantagen in den Amerikas zu schuften. Viele starben während der Überfahrt. Heute ergreifen zahlreiche Afrikaner selbst die Initiative und überqueren auf der Suche nach Arbeit das Meer. Und viele lassen dabei ihr Leben. Die Migranten der früheren Jahrhunderte wurden zur Mobilität gezwungen. Die gegenwärtigen Migranten seien in gewisser Weise jedoch die Freiesten des Freien. Sie gingen freiwillig von Afrika nach Europa, unter großen Anstrengungen und mit großem Risiko. Was frühere und heutige Wanderungen gleichwohl verbinde, sei die Ungleichheit globaler ökonomischer Beziehungen. Der Sklavenhandel und die Arbeitsmigration des einundzwanzigsten Jahrhunderts seien beide das Resultat der intensivierten Verbindungen und zugleich wachsenden Disparitäten zwischen verschiedenen Weltteilen.
Recently, there has been renewed interest in the history of African labor. Moreover, this interest comes with a new perspective. A new analysis of the networks, mobilizations, and the development of institutions across categorical boundaries helps explain successful labor movements in the past and the possibilities for the future.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)


