Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der Einzige und die Deutsche Ideologie : Transformationen des aufklärerischen Diskurses im Vormärz / Ulrich Pagel.

By: Material type: TextTextSeries: De Gruyter Marx Forschung ; 1Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (IX, 690 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110618273
  • 9783110618327
  • 9783110620825
Subject(s): DDC classification:
  • 335.401 23
LOC classification:
  • HX39.5.A5133 P34 2020
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Die Wiederaufnahme des philosophischaufklärerischen Diskurses im Vormärz -- 2. Fraktionierung und Scheitern der junghegelianischen Aufklärung 1842/43 -- 3. Die philosophische Aufklärung nach der Enttäuschung -- 4. Max Stirner als Vertreter der philosophischen Aufklärung -- 5. Die Konturierung einer nichtphilosophischen Aufklärung – Max Stirners Schriften nach der Enttäuschung von 1842/43 -- 6. Die Kritik des philosophisch-aufklärerischen Diskurses in Der Einzige und sein Eigenthum -- 7. Max Stirners Entwurf eines individualistischaufklärerischen Diskurses -- 8. Eine kritische Neuausrichtung – Karl Marx und Friedrich Engels nach der Enttäuschung von 1842/43 -- 9. Die Materialität der Kritik – Zum Abfassungskontext der philosophie-kritischen Manuskripte zur „Deutschen Ideologie“ -- 10. Die Kritik von Stirners individualistischaufklärerischem Diskurs in den Manuskripten zur „Deutschen Ideologie“ -- 11. Karl Marx’ und Friedrich Engels’ Entwurf eines erfahrungswissenschaftlich-aufklärerischen Diskurses -- 12. „Ideologie“ und „Kleinbürger“ als Komplemente des erfahrungswissenschaftlich-aufklärerischen Diskurses -- 13. Der Einzige und die Deutsche Ideologie – Transformationen des aufklärerischen Diskurses im Vormärz -- Bibliografie -- Namenregister -- Sachregister
Summary: Die große Aufmerksamkeit, die Karl Marx und Friedrich Engels bei der Konzipierung der materialistischen Geschichtsauffassung und der Ideologiekritik Max Stirners Der Einzige und sein Eigenthum gewidmet haben, gibt bis heute Anlass zu Verwunderung. Ausgehend von einer Einbettung dieser beiden zentralen Denkansätze der europäischen Geistesgeschichte in die deutsche Spätaufklärung des Vormärz und einer neuen Entzifferung der Manuskripte zur Deutschen Ideologie rekonstruiert die vorliegende Studie die Bedeutung einer der intensivsten Auseinandersetzungen, die Marx und Engels je mit einem Denker geführt haben.Summary: In developing their materialist notion of history and their critique of ideology, Marx and Engels were especially drawn to Max Stirner’s The Ego and Its Own. This study explores the import of this interconnection by considering the ways that they shared an ideological affinity with the late German Enlightenment of the Vormärz. In addition, Pagel offers a new interpretative decoding of the manuscripts of The German Ideology.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110620825

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Die Wiederaufnahme des philosophischaufklärerischen Diskurses im Vormärz -- 2. Fraktionierung und Scheitern der junghegelianischen Aufklärung 1842/43 -- 3. Die philosophische Aufklärung nach der Enttäuschung -- 4. Max Stirner als Vertreter der philosophischen Aufklärung -- 5. Die Konturierung einer nichtphilosophischen Aufklärung – Max Stirners Schriften nach der Enttäuschung von 1842/43 -- 6. Die Kritik des philosophisch-aufklärerischen Diskurses in Der Einzige und sein Eigenthum -- 7. Max Stirners Entwurf eines individualistischaufklärerischen Diskurses -- 8. Eine kritische Neuausrichtung – Karl Marx und Friedrich Engels nach der Enttäuschung von 1842/43 -- 9. Die Materialität der Kritik – Zum Abfassungskontext der philosophie-kritischen Manuskripte zur „Deutschen Ideologie“ -- 10. Die Kritik von Stirners individualistischaufklärerischem Diskurs in den Manuskripten zur „Deutschen Ideologie“ -- 11. Karl Marx’ und Friedrich Engels’ Entwurf eines erfahrungswissenschaftlich-aufklärerischen Diskurses -- 12. „Ideologie“ und „Kleinbürger“ als Komplemente des erfahrungswissenschaftlich-aufklärerischen Diskurses -- 13. Der Einzige und die Deutsche Ideologie – Transformationen des aufklärerischen Diskurses im Vormärz -- Bibliografie -- Namenregister -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die große Aufmerksamkeit, die Karl Marx und Friedrich Engels bei der Konzipierung der materialistischen Geschichtsauffassung und der Ideologiekritik Max Stirners Der Einzige und sein Eigenthum gewidmet haben, gibt bis heute Anlass zu Verwunderung. Ausgehend von einer Einbettung dieser beiden zentralen Denkansätze der europäischen Geistesgeschichte in die deutsche Spätaufklärung des Vormärz und einer neuen Entzifferung der Manuskripte zur Deutschen Ideologie rekonstruiert die vorliegende Studie die Bedeutung einer der intensivsten Auseinandersetzungen, die Marx und Engels je mit einem Denker geführt haben.

In developing their materialist notion of history and their critique of ideology, Marx and Engels were especially drawn to Max Stirner’s The Ego and Its Own. This study explores the import of this interconnection by considering the ways that they shared an ideological affinity with the late German Enlightenment of the Vormärz. In addition, Pagel offers a new interpretative decoding of the manuscripts of The German Ideology.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)