Kritische Gesamtausgabe. Band 2, Tohuwabohu / hrsg. von Jan Kühne, Joachim Schlör.
Material type:
- 9783110625493
- 9783110625806
- 9783110629378
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110629378 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Editorische Hinweise -- Danksagungen -- Text -- Sammy Gronemann: Tohuwabohu -- Goethe in Borytschew -- Ein literarisches Unternehmen -- Eine fromme Stiftung -- Seelsorge -- Paradiesäpfel -- Ostergeläute -- Posaunentöne -- Der Minjan-Mann -- Die Erstgeborenen -- Abwehr -- Pogrom -- Die grosse Woche -- Anhang -- Zur Rezeption -- „Tohuwabohu“: Eine kleine Begriffsgeschichte -- Literaturverzeichnis -- Personen- und Werkregister -- Sach- und Ortsregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Sammy Gronemanns erster literarischer Erfolg ist der 1920 erstmals erschienene Bestseller „Tohuwabohu". Dieser satirische Zeitroman markiert den Beginn von Gronemanns literarischer Karriere und zeichnet ein humorvolles Porträt jüdischen Lebens in Berlin nach der Jahrhundertwende. Für Albert Einstein war es ein „Meisterwerk", in dem die verschiedenen Strömungen im deutschen Judentum hellsichtig dargestellt sind. Mit dem für Gronemann charakteristischen Humor erzählt der Roman von der Begegnung deutscher Juden mit der osteuropäisch-jüdischen Kultur – aus dem einzigartigen Blickwinkel des Begründers des zionistischen Lustspiels. Gronemanns vielfach übersetzter Roman begründet auch die wissenschaftliche Rezeption seines Werkes. Die vorliegende kritische Ausgabe erschließt, unter Verwendung bislang unveröffentlichtem Archivmaterials, die Intertextualität und die literarisch-historischen Kontexte des Romans; Rezeptionsgeschichte sowie Forschungsstand werden darin zusammengefasst und neue Perspektiven eröffnet.
Sammy Gronemann’s first literary success was his 1920 bestseller Tohuwabohu. This satirical novel is a period piece that marks the start of Gronemann’s literary career and presents a humorous portrait of Jewish life in Berlin after the turn of the century. Albert Einstein considered it a “masterpiece” because of its perspicacious and lucid depiction of the many facets of German Judaism.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)