Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Medizinische Lehrwerke aus dem spätantiken Alexandria : Die "Tabulae Vindobonenses" und "Summaria Alexandrinorum" zu Galens "De sectis" / Oliver Overwien.

By: Material type: TextTextSeries: Scientia Graeco-Arabica ; 24Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (X, 236 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110626933
  • 9783110626995
  • 9783110629804
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Der alexandrinische Schulkontext -- 3. Die Tabulae Vindobonenses und Summaria Alexandrinorum als Lehrwerke -- 4. Die Tabulae Vindobonenses zu De sectis -- 5. Die Summaria Alexandrinorum zu De sectis -- 6. Appendizes -- 7. Literaturverzeichnis -- 8. Indizes
Summary: Die Tabulae Vindobonenses und Summaria Alexandrinorum sind Unterrichtswerke aus dem spätantiken Alexandria (5.-7. Jh.). Diese Werke waren als Ergänzung zu den Vorlesungen der alexandrinischen Medizinlehrer gedacht. Sie enthalten zentrale Inhalte aus den Schriften des Lehrplanautors Galen von Pergamon in Form von Begriffsunterteilungen (Dihairesen). Thema der vorliegenden Untersuchung sind die Abschnitte, die sich mit Galens Schrift De sectis (Über die medizinischen Gruppen) beschäftigen. Sie werden ediert, ins Deutsche übersetzt und in den Unterrichtskontext eingebettet.In der Studie werden nicht nur Texte erschlossen, die in der modernen Forschung bisher so gut wie keine Beachtung gefunden haben, sondern auch völlig neue Erkenntnisse über den Aufbau und die Didaktik des alexandrinischen Medizinunterrichtes erzielt. Sie kann außerdem als Ausgangspunkt für weitergehende Forschung über die Auswirkung dieser Lehrwerke dienen. So wurden sie im 9. Jh. ins Arabische übersetzt, wo sie das Genre der „Summaria“ (Zusammenfassungen) begründeten und die Dihairesen als Darstellungsweise etablierten, die über lateinische Übersetzungen wiederum in den Westen gelangte und hier im Prinzip bis in die Moderne fortwirkt.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110629804

Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Der alexandrinische Schulkontext -- 3. Die Tabulae Vindobonenses und Summaria Alexandrinorum als Lehrwerke -- 4. Die Tabulae Vindobonenses zu De sectis -- 5. Die Summaria Alexandrinorum zu De sectis -- 6. Appendizes -- 7. Literaturverzeichnis -- 8. Indizes

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Tabulae Vindobonenses und Summaria Alexandrinorum sind Unterrichtswerke aus dem spätantiken Alexandria (5.-7. Jh.). Diese Werke waren als Ergänzung zu den Vorlesungen der alexandrinischen Medizinlehrer gedacht. Sie enthalten zentrale Inhalte aus den Schriften des Lehrplanautors Galen von Pergamon in Form von Begriffsunterteilungen (Dihairesen). Thema der vorliegenden Untersuchung sind die Abschnitte, die sich mit Galens Schrift De sectis (Über die medizinischen Gruppen) beschäftigen. Sie werden ediert, ins Deutsche übersetzt und in den Unterrichtskontext eingebettet.In der Studie werden nicht nur Texte erschlossen, die in der modernen Forschung bisher so gut wie keine Beachtung gefunden haben, sondern auch völlig neue Erkenntnisse über den Aufbau und die Didaktik des alexandrinischen Medizinunterrichtes erzielt. Sie kann außerdem als Ausgangspunkt für weitergehende Forschung über die Auswirkung dieser Lehrwerke dienen. So wurden sie im 9. Jh. ins Arabische übersetzt, wo sie das Genre der „Summaria“ (Zusammenfassungen) begründeten und die Dihairesen als Darstellungsweise etablierten, die über lateinische Übersetzungen wiederum in den Westen gelangte und hier im Prinzip bis in die Moderne fortwirkt.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)