Machtvergessenheit : Deutungsmachtkonflikte in praktisch-theologischer Perspektive / hrsg. von Thomas Klie, Martina Kumlehn, Ralph Kunz, Thomas Schlag.
Material type:
TextSeries: Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs : Practical Theology in the Discourse of the Humanities ; 25Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (VII, 354 p.)Content type: - 9783110632088
- 9783110632347
- 9783110632842
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110632842 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Deutungsmacht und Grundfragen der Praktischen Theologie -- Deutungsmacht -- Die Praktische Theologie vor der Machtfrage -- Deutungsmacht und die Geschichte religiöser Bildung -- Theologische Kulturhermeneutik von Deutungsmachtkonflikten -- „Die Digitalität fördert das Priestertum aller Gläubigen.“ -- II. Deutungsmachtkonflikte in praktisch-theologischen Handlungsfeldern -- Deutungsmacht und Predigtpraxis -- Deutungsmachtkonflikte im Kontext von Rede und Ritus -- Konflikte um die Deutungsmacht -- Lebensdeutung ohne Entscheidungsmacht? -- Zwischen Konvention und Konversion -- Deutungsmachtkonflikte im Spannungsfeld von politischer und religiöser Bildung -- Akteure – Bilder – Narrationen -- Historie als Deutungsmacht -- Zukunft gestalten zwischen Enttäuschung und Erwartung -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das Konzept der Deutungsmacht fragt nach der Macht zur Deutung und der Macht der Deutung. Es reagiert damit auf die latente Machtvergessenheit hermeneutischer Tradition, profiliert sowohl die Arbeit am Deutungs- als auch am Machtbegriff und versucht, die Verschränkungen von Deutungs- und Machtprozessen aufzuzeigen. Dabei werden besonders konkurrierende Deutungen und ihre konfligierenden Geltungsansprüche in den Blick genommen. Dieser Band entfaltet das Potential von Deutungsmachtanalysen erstmalig innovativ und multiperspektivisch im Kontext praktisch-theologischer Reflexion. In einem ersten Teil werden Grundfragen der Deutungsmachtanalyse aufgenommen und entfaltet, wie das Fach Praktische Theologie überhaupt von Fragen der Macht affiziert werden kann. Dabei werden auch das modale Machtverständnis und die Diskursanalyse Foucaults auf die Praktische Theologie bezogen. Grundlegende Diskurse wie die des Alterns oder der Kulturhermeneutik werden entsprechend deutungsmachtaffin erschlossen. In einem zweiten Teil werden Formen religiöser und kirchlicher Kommunikation auf Phänomene von Deutungsmachtansprüchen hin untersucht und die rhetorischen, metaphorischen und performativen Strategien der Aufmerksamkeitserzeugung und der Vermittlung von Evidenzansprüchen kritisch freigelegt. Dabei werden verschiedene Handlungsfelder der Praktischen Theologie berücksichtigt wie z.B. Liturgik und Homiletik, Kasualien, Seelsorge, Kybernetik, Diakonie und Religionspädagogik.
The concept of “interpretative power” is a response to the latent “power amnesia” of the hermeneutic tradition and is meant to show the interrelationship between interpretation and power. The essays in this volume address both the conditions of religious and ecclesiastical communication and their specific manifestations in various fields of activity such as mass, church ceremonies, pastoral care, religious education, and service to others.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

