Schriftstellerreden 1880–1938 : Intellektuelle, Interdiskurse, Institutionen, Medien / Cyril de Beun.
Material type:
TextSeries: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 156Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (XIX, 446 p.)Content type: - 9783110618921
- 9783110630909
- 9783110633238
- Authors, German -- History and criticism
- Authors, German -- Intellectual life -- 19th century
- Authors, German -- Intellectual life -- 20th century
- Authors, German -- 19th century -- History and criticism
- Authors, German -- 20th century -- History and criticism
- Speeches, addresses, etc., German -- History and criticism
- Speeches, addresses, etc., German
- Akademie der Künste
- Goethejahr
- Reden
- Rundfunk
- Öffentlichkeit
- LITERARY CRITICISM / European / German
- Academy of Arts
- Goethe Year
- Public sphere
- radio
- speeches
- 835.010808
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110633238 |
Diss. Leuven 2017.
Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Zum Geleit: Rede/Schreibe – gattungsmediale Parallelen und Unterschiede zwischen Essay und Rede -- I Moderne Autorschaft, der Aufstieg des Intellektuellen und die Anfänge der modernen Schriftstellerrede (1880-1918) -- II Reden in literarischen Institutionen (1918-1938) -- III Im Zenit der Redebegeisterung: das Goethejahr 1932 -- Zusammenfassung und Ausblick -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Appendix (Anhang) -- Personenregister -- Werkregister -- Ortsregister -- Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In the period between 1880 and 1938, public speaking saw a remarkable rise in popularity among German-language writers. This study offers the first in-depth examination of this hitherto neglected phenomenon of writers' speeches, treating them as an independent genre with its own interdiscursive and media-specific characteristics. It does so by focussing on the intellectual role of writers within the Austro-German historical context. It comes with instructive statistics as well as web access to an index of over 1,400 speeches by 123 authors.
Zwischen 1880 und 1938 wuchsen die Zahl und Dominanz öffentlich redender Schriftsteller. Das bisher kaum beachtete Phänomen der modernen Schriftstellerrede wird hier als eigenständige Gattung erstmals eingehend behandelt. Zentral steht dabei die intellektuelle Rolle der Autoren im deutsch-österreichischen historischen Kontext. Schriftstellerreden 1880–1938 widmet sich den interdiskursiv fundierten Argumentationsmustern der Redner und zeigt, wie die Schriftstellerrede im institutionellen Leben und in verschiedenen medialen Konstellationen (Zeitungen und Zeitschriften, Rundfunk, Film) Wirksamkeit erlangte. Im ersten Kapitel wird dem Aufstieg der literarischen Redekultur anhand des modernen Intellektuellenbegriffs um 1900 nachgegangen. Das zweite Kapitel beleuchtet die Schriftstellerrede im institutionellen Kontext des Schutzverbands deutscher Schriftsteller und der Sektion für Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste. Im dritten und letzten Kapitel wird das literarische Redefieber des Goethejahrs 1932 besprochen. Dieses Buch enthält anschauliche Statistiken zur Schriftstellerrede und bietet ebenfalls Zugriff auf ein Onlineverzeichnis (270 S.) von mehr als 1400 Reden von 123 Autoren. Schriftstellerreden 1880–1938 gilt als literarhistorische Pionierleistung und ist ein Gewinn für alle Personen, die sich für diese noch wenig erforschte Gattung interessieren.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

