Konturen von Ordnung : Ideengeschichtliche Zugänge zum 20. Jahrhundert / Anselm Doering-Manteuffel; hrsg. von Julia Angster, Eckart Conze, Fernando Esposito, Silke Mende.
Material type:
TextSeries: Ordnungssysteme : Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit ; 54Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (XVI, 452 p.)Content type: - 9783110630084
- 9783110630305
- 9783110633870
- 943.0870722 23/eng/20230216
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110633870 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber -- I. Die Ordnung der Zeitgeschichte -- Konturen von ‚Ordnung‘ in den Zeitschichten des 20. Jahrhunderts -- Die deutsche Geschichte in den Zeitbögen des 20. Jahrhunderts -- Internationale Geschichte als Systemgeschichte. Strukturen und Handlungsmuster im europäischen Staatensystem des 19. und 20. Jahrhunderts -- Soziale Demokratie als transnationales Ordnungsmodell im 20. Jahrhundert -- Deutschlands 20. Jahrhundert im Wandel zeithistorischer Narrative -- II. Suchbewegungen in der Moderne. Fortschrittsskepsis, Antihistorismus und die Krise des Liberalismus -- Mensch, Maschine, Zeit. Fortschrittsbewußtsein und Kulturkritik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts -- Suchbewegungen in der Moderne. Religion im politischen Feld der Weimarer Republik -- Weimar als Modell: Der Ort der Zwischenkriegszeit in der Geschichte des 20. Jahrhunderts -- Die Ordnung der Zeit im nationalsozialistischen Herrschaftssystem -- Antifaschismus und Emigration: Transfers und Verflechtungen im beginnenden Ost-West Konflikt -- III. Ost-West-Konflikt, Westernisierung und das Ende des Booms -- Im Kampf um ‚Frieden‘ und ‚Freiheit‘: Über den Zusammenhang von Ideologie und Sozialkultur im Ost-West-Konflikt -- Dimensionen von Amerikanisierung in der deutschen Gesellschaft -- Westernisierung. Politisch-ideeller und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik bis zum Ende der 60er Jahre -- Nach dem Boom: Brüche und Kontinuitäten der Industriemoderne seit 1970 -- Der Epochenbruch in den 1970er-Jahren: Thesen zur Phänomenologie und den Wirkungen des Strukturwandels „nach dem Boom“ -- Nachweis der Erstveröffentlichungsorte
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Anselm Doering-Manteuffel hat über mehrere Jahrzehnte das Nachdenken über deutsche Zeitgeschichte entscheidend mitgeprägt und dem 20. Jahrhundert eine historiographische Ordnung gegeben. Deren Konturen werden im ersten Teil des Bandes deutlich, der die zeithistorische Epoche aus der Vogelperspektive in den Blick nimmt. Die darauf folgenden Aufsätze gelten den Suchbewegungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als aufgrund der weitverbreiteten Forschrittsskepsis der Liberalismus in die Krise geriet. Die Beiträge des dritten Teils widmen sich hingegen dem Ost-West-Konflikt, dem Prozess der Westernisierung sowie den Strukturbrüchen "nach dem Boom". Die insgesamt fünfzehn Aufsätze zeigen, wie sich eine Gesellschaftsgeschichte handlungssteuernder Ideen im 20. Jahrhundert in internationaler Perspektive denken lässt.
Over many decades, Anselm Doering-Manteuffel has greatly influenced thinking about contemporary German history, giving a historiographic structure to the 20th century. The fifteen essays in this volume reveal how a social history of ideas that guided action in the 20th century can be applied to international perspectives.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

