Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Entstehung der Welt : Studien zum Straßburger Empedokles-Papyrus / Tom Wellmann.

By: Material type: TextTextSeries: Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte ; 142Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (XIII, 234 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110633726
  • 9783110635584
  • 9783110635263
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Der Wechsel zwischen Mehreren und Einem -- 3. Die Funktionen von Liebe und Streit -- 4. Die unaufhörliche Bewegung der Elemente -- 5. Die Entstehung des Kosmos -- 6. Die Entstehung der Lebewesen -- 7. Die Biologie und das Tötungsverbot -- 8. Zusammenfassung -- 9. Text und Übersetzung -- Anhang: Eduard Wellmann (1842–1918) – zur Widmung der vorliegenden Arbeit -- Bibliographie -- Bibliographie zum Anhang über Eduard Wellmann -- Stellenregister -- Begriffs- und Sachregister
Summary: Die Entdeckung des Straßburger Empedokles-Papyrus und seine 1999 erfolgte Publikation war für die Erforschung der antiken Philosophie ein einzigartiger Glücksfall. Die neu hinzugekommenen Texte ergänzten die fragmentarische Überlieferung von Empedokles’ naturphilosophischem Lehrgedicht Physika (so der in der Antike gebräuchliche Titel) an entscheidenden Stellen. Allerdings wurde das Potenzial des Papyrus zur Klärung ungelöster Interpretationsprobleme in der auf die Veröffentlichung folgenden Forschungsdiskussion noch nicht ausgeschöpft. In der vorliegenden Arbeit wird auf der Basis einer kontinuierlichen inhaltlichen und sprachlichen Analyse des Textes eine Gesamtrekonstruktion des empedokleischen Theoriegebäudes vorgelegt. Untersucht werden dabei vor allem die zyklische Struktur allen Werdens, die Funktionen von Liebe und Streit, die einzelnen Stadien von Kosmogonie und Zoogonie und das inhaltliche Verhältnis von Physika und einem weiteren Gedicht des Autors, den Katharmoi. Die Ergebnisse werden abschließend auch in einer neuen Übersetzung der durch Einbeziehung des Straßburger Papyrus wiedergewonnenen Teile des Gedichts zusammengeführt.Summary: The Strasbourg Empedocles papyrus published in 1999 added key passages to the fragmentary remains of Empedocles’ didactic poem The Physics. But crucial aspects of how the papyrus could clarify problems in understanding his philosophy have yet to be examined. Through linguistic analysis and close reading of the text, Tom Wellmann develops an expanded reconstruction of Empedocles’ natural philosophy.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110635263

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Der Wechsel zwischen Mehreren und Einem -- 3. Die Funktionen von Liebe und Streit -- 4. Die unaufhörliche Bewegung der Elemente -- 5. Die Entstehung des Kosmos -- 6. Die Entstehung der Lebewesen -- 7. Die Biologie und das Tötungsverbot -- 8. Zusammenfassung -- 9. Text und Übersetzung -- Anhang: Eduard Wellmann (1842–1918) – zur Widmung der vorliegenden Arbeit -- Bibliographie -- Bibliographie zum Anhang über Eduard Wellmann -- Stellenregister -- Begriffs- und Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Entdeckung des Straßburger Empedokles-Papyrus und seine 1999 erfolgte Publikation war für die Erforschung der antiken Philosophie ein einzigartiger Glücksfall. Die neu hinzugekommenen Texte ergänzten die fragmentarische Überlieferung von Empedokles’ naturphilosophischem Lehrgedicht Physika (so der in der Antike gebräuchliche Titel) an entscheidenden Stellen. Allerdings wurde das Potenzial des Papyrus zur Klärung ungelöster Interpretationsprobleme in der auf die Veröffentlichung folgenden Forschungsdiskussion noch nicht ausgeschöpft. In der vorliegenden Arbeit wird auf der Basis einer kontinuierlichen inhaltlichen und sprachlichen Analyse des Textes eine Gesamtrekonstruktion des empedokleischen Theoriegebäudes vorgelegt. Untersucht werden dabei vor allem die zyklische Struktur allen Werdens, die Funktionen von Liebe und Streit, die einzelnen Stadien von Kosmogonie und Zoogonie und das inhaltliche Verhältnis von Physika und einem weiteren Gedicht des Autors, den Katharmoi. Die Ergebnisse werden abschließend auch in einer neuen Übersetzung der durch Einbeziehung des Straßburger Papyrus wiedergewonnenen Teile des Gedichts zusammengeführt.

The Strasbourg Empedocles papyrus published in 1999 added key passages to the fragmentary remains of Empedocles’ didactic poem The Physics. But crucial aspects of how the papyrus could clarify problems in understanding his philosophy have yet to be examined. Through linguistic analysis and close reading of the text, Tom Wellmann develops an expanded reconstruction of Empedocles’ natural philosophy.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)