Geschichte aus der Stadt : Überlieferung und Aneignungsformen der deutschen Chronik Jakob Twingers von Königshofen / Ina Serif.
Material type:
TextSeries: Kulturtopographie des alemannischen Raums ; 11Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (X, 297 p.)Content type: - 9783110636444
 - 9783110636659
 - 9783110636475
 
- 907.2044395409024 23/ger
 
- DD125
 
- online - DeGruyter
 
- Issued also in print.
 
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
                        
                            
                                 
                            
                        
                       eBook
                     | 
                
                
                    
                    
                    
                    Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110636475 | 
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Diss. Univ. Freiburg i.Br. 2018.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Prozesse der Aneignung -- 3 Prozesse der Kombination -- 4 Prozesse der (Re-)Funktionalisierung -- 5 Geschichte(n) aus der Stadt – Ergebnisse -- Literatur -- Handschriftenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Register der Namen, Personen, Werke und Orte -- Anhang
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die um 1400 entstandene deutschsprachige Chronik Jakob Twingers von Königshofen wurde bis in die Neuzeit hinein in über 125 Handschriften abgeschrieben. Ein Großteil der bekannten Textzeugen enthält dabei nicht bloße Abschriften, sondern Exzerpte, fortgesetzte Bearbeitungen und häufig weitere Texte. In der vorliegenden Studie werden die unterschiedlichen Aneignungsformen der Chronik in historischen, politischen bzw. sozialen Zusammenhängen, also handschriftenextern, aber auch im kodikologischen Kontext, also handschriftenintern, analysiert. Nicht ein abstraktes, statisches Werk, sondern die Rezeption von Geschichte aus der Stadt wird in den einzelnen Codices untersucht. Hierfür werden Ansätze aus den Forschungen zu städtischer Geschichtsschreibung, den Cultural Memory Studies, der New Philology und den Material Culture Studies herangezogen. Die Interessen der Rezipient*innen (1. Prozesse der Aneignung), die Überlieferung der Chronik im Zusammenhang mit anderen Texten (2. Prozesse der Kombination) sowie die Funktionsangebote und Funktionen der Chronik aus dem potentiellen bzw. tatsächlichen Gebrauch heraus (3. Prozesse der (Re-)Funktionalisierung) werden dabei anhand ausgewählter Codices bzw. Überlieferungsgruppen herausgearbeitet
The work of the Strasbourg city and world chronicler Jakob Twingers von Königshofen, long regarded as a paradigm of municipal historiography, has undergone a number of different processes of productive appropriation. Taking into account its diverse transmission and specific internal and external contexts, the study describes different forms of reception of the work in terms of a history from the city.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

