Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Marktmacht und Politik : Das internationale Kartell der Ölgesellschaften 1960–1975 / Wiebke Glässer.

By: Material type: TextTextSeries: Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte ; 32Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (XI, 303 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110633221
  • 9783110633337
  • 9783110637359
Subject(s): DDC classification:
  • 333.79 23
LOC classification:
  • HD9560.5 .G576 2019
  • Internet Access AEU
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Der globale Ölmarkt -- 3. Die Sieben Schwestern -- 4. Öl im Kalten Krieg -- 5. Die Sieben Schwestern und die OPEC -- 6. Fazit -- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen -- Anhang -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Register
Dissertation note: Dissertation Universität Bonn 2017. Summary: In den 1960er- und 70er-Jahren stand die Versorgung mit Öl im Zentrum internationaler politischer Konflikte. Eine wichtige Rolle spielten hierbei große Ölkonzerne wie Exxon, Shell und BP. Mit ihrer vertikalen, multinationalen Ausrichtung dominierten sie Produktion und Handel. Die Arbeit untersucht ihre Strategien und zeigt, dass die Unternehmen eine flexible, länderübergreifende Kartellzusammenarbeit organisierten, um ihre Marktmacht zu erhalten.Summary: In the 1960s and 1970s, oil supplies were a source of international political conflict. Major oil companies, such as Exxon, Shell, and BP were key actors in this conflict. With their vertical, multinational structures, they dominated production and trade. The study examines their strategies and shows how the companies organized a flexible multinational collaborative cartel to maintain their market power.

Dissertation Universität Bonn 2017.

Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Der globale Ölmarkt -- 3. Die Sieben Schwestern -- 4. Öl im Kalten Krieg -- 5. Die Sieben Schwestern und die OPEC -- 6. Fazit -- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen -- Anhang -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In den 1960er- und 70er-Jahren stand die Versorgung mit Öl im Zentrum internationaler politischer Konflikte. Eine wichtige Rolle spielten hierbei große Ölkonzerne wie Exxon, Shell und BP. Mit ihrer vertikalen, multinationalen Ausrichtung dominierten sie Produktion und Handel. Die Arbeit untersucht ihre Strategien und zeigt, dass die Unternehmen eine flexible, länderübergreifende Kartellzusammenarbeit organisierten, um ihre Marktmacht zu erhalten.

In the 1960s and 1970s, oil supplies were a source of international political conflict. Major oil companies, such as Exxon, Shell, and BP were key actors in this conflict. With their vertical, multinational structures, they dominated production and trade. The study examines their strategies and shows how the companies organized a flexible multinational collaborative cartel to maintain their market power.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)