Karrieren ostdeutscher Physikerinnen in Wissenschaft und Forschung 1970 bis 2000 / Heike Amos.
Material type:
TextSeries: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte ; 124Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (VI, 442 p.)Content type: - 9783110633795
- 9783110633962
- 9783110637885
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110637885 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhalt -- Teil A -- I. Einleitung -- II. Frauen studieren Physik und leben die Wissenschaft als Beruf — drei Berichte -- III. Frauen in die Naturwissenschaften! Die 1950er bis 1970er Jahre -- IV. Der Druck von „oben“ nimmt zu — Frauenförderung als Chefsache — die 1980er Jahre -- V. Wendejahre im ostdeutschen Hochschulsystem 1989/90 -- VI. Umgestaltung Ost — die 1990er Jahre -- VII. Ein Blick ins Ausland und zu Entwicklungen in der Physik bis heute -- VIII. Resümee -- Teil B: Die Interviews -- Einführende Erläuterungen -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen und Literatur -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
How did German reunification impact career opportunities for female East German physicists? Heike Amos investigates the broader consequences of reunification by looking specifically at the example of female physicists. Drawing on many unpublished documents and interviews conducted by the author, she describes the "feminine" and "masculine" development of science in the new German states.
Welche Auswirkungen hatte die Wende auf die Karrierechancen von ostdeutschen Wissenschaftlerinnen? Verschlechterten sich insbesondere für Frauen aus den neuen Bundesländern die Berufs- und Aufstiegsmöglichkeiten? Heike Amos untersucht am Beispiel von Physikerinnen erstmalig, welche Folgen der Transformationsprozess für Wissenschaftlerinnen hatte. Die Umbrüche, so ein Ergebnis, trafen Physiker und Physikerinnen zunächst gleichermaßen, erst nach 2000 wurde die Physik in den neuen Bundesländern wieder „männlicher und westdeutscher". Anhand von vielen ungedruckten Dokumenten aus zwölf Archiven und eigens geführten Interviews mit Physikerinnen zeichnet Heike Amos die Berufswege der Wissenschaftlerinnen nach und erstellt eine „Gruppenbiographie". Zu den bedenkenswerten Aussagen der Befragten gehört, dass sie – obwohl der Herbst 1989 von ihnen mehrheitlich als politisch befreiend erlebt wurde – die Jahre nach der Wende negativ erinnern. Sie nahmen diese Zeit als belastend, enttäuschend und undemokratisch wahr.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

