Die Außenbeziehungen des Königreiches Jerusalem im 12. Jahrhundert : Kontinuität und Wandel im Herrscherwechsel zwischen König Amalrich und Balduin IV. / Eric Böhme.
Material type:
TextSeries: Europa im Mittelalter : Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik ; 33Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (XV, 697 p.)Content type: - 9783110638608
- 9783110638646
- 9783110639179
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110639179 |
Diss. Universität Leipzig 2017.
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Verzeichnis der verwendeten Siglen und Abkürzungen -- Hinweise zur Wiedergabe von Personen- und Ortsnamen -- 1. Einleitung: Konzeption und zentrale Fragestellungen der Arbeit -- 2. Überblick über die Überlieferungslage -- 3. Überblick über den bisherigen Stand der Forschung -- 4. Der Status des Jerusalemer Königtums in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts -- 5. Die Beziehungen zu den islamisch geprägten Herrschaftskomplexen des Nahen Ostens und Kleinasiens -- 6. Die Beziehungen zum byzantinischen Kaiserreich -- 7. Die Beziehungen zu den nördlichen Kreuzfahrerherrschaften und zum christlichen Kleinasien -- 8. Die Beziehungen zu den Herrschaftskomplexen Lateineuropas und zum Papsttum -- 9. Die Außenbeziehungen des Königreiches Jerusalem in den Regierungszeiten Amalrichs und Balduins IV.: Kontinuität und Wandel im Herrscherwechsel -- 10. English Summary: The Foreign Relations of the Kingdom of Jerusalem in the Reigns of Amalric and Baldwin IV: Continuity and Change in Transitions of Rulership -- Anhang -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Orts- und Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das Königreich Jerusalem, das 1099 nach der Eroberung der Heiligen Stadt entstanden war, prägte für fast 200 Jahre die Geschichte des Nahen Ostens. Seine politische Entwicklung wurde maßgeblich durch den Herrschaftsstil des gerade amtierenden Königs bestimmt und war damit stets den Faktoren Kontinuität und Wandel unterworfen. Die vorliegende Arbeit untersucht dieses Phänomen anhand der Außenbeziehungen unter Amalrich und seinem Sohn Balduin IV. (1163–1185). Ausgiebige Behandlung erfahren nicht nur die Beziehungen zu den islamisch geprägten Herrschaftskomplexen des Nahen Ostens und Kleinasiens, sondern ebenso jene zu Byzanz, zu den nördlichen Kreuzfahrerherrschaften sowie zu weiteren christlich geprägten Herrschaftskomplexen der Region. Auch die Beziehungen zu den verschiedenen Ansprechpartnern in Europa werden mit in den Blick genommen. Durch die ausführliche Analyse des weitgespannten Beziehungsnetzwerkes, das die Jerusalemer Könige und ihre Berater in der Zeit zwischen dem Zweiten und Dritten Kreuzzug unterhielten und aktiv weiterentwickelten, soll die bedeutende Rolle des Königreiches im Spannungsfeld zwischen dem lateineuropäischen, griechischen und islamisch geprägten Kulturraum deutlicher als bisher herausgestellt werden.
The Kingdom of Jerusalem, which was created in 1099 after the sack of the Holy City, influenced the history of the Middle East for almost 200 years. Its political development was largely determined by the ruling style of the current king and was thus always subject to the factors of continuity and change. The study examines this phenomenon in terms of foreign relations under Amalric and his son Baldwin IV (1163–1185).
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

