Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Schreiben in Archipelen : Kleine Formen in post-kolonialen Kontexten / Miriam Lay Brander.

By: Material type: TextTextSeries: Mimesis : Romanische Literaturen der Welt ; 83Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (X, 392 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110639377
  • 9783110639629
  • 9783110639483
Subject(s): DDC classification:
  • 398.9 23
LOC classification:
  • PN6269.A2 L39 2020
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Der Sinnspruch als transkulturelle kleine Form -- Teil I: Aphorismen- und Sprichwörtersammlungen -- 2. Kleine Formen zwischen Lebenspraxis und künstlerischer Autonomie -- 3. Kleine Formen zwischen Ethnographie und kulturellem Widerstand -- Teil II: Der Sinnspruch in narrativen und dramatischen Texten -- Der Sinnspruch in narrativen und dramatischen Texten -- 4. Kleine Formen zwischen Lokalismus und Universalität -- 5. Kleine Formen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit -- 6. Post-koloniale Autodidakten: Kleine Formen als Anleitung zur Selbstbildung -- Funktionsweisen kleiner Formen in kolonialen und post-kolonialen Kontexten 10.1515/9783110639483-009 -- Bibliographie -- Personenindex
Dissertation note: Habil. Universität Konstanz 2017. Summary: In den Literaturen und Kulturen der ehemaligen Kolonien Frankreichs, Spaniens und Portugals finden kleine Formen wie Aphorismen und Sprichwörter auffallend häufig Verwendung, sowohl in Form von Aphorismen- und Sprichwörtersammlungen als auch eingebettet in narrative, dramatische, lyrische, essayistische oder journalistische Texte. Kern der untersuchten geographischen Gebiete bilden die Karibik sowie die historisch und politisch mit ihr eng verbundenen Regionen in Lateinamerika, Afrika und Europa.Entgegen der literaturgeschichtlichen Tendenz, das gelehrt-literarische Genre des Aphorismus und die populäre Gattung der Sprichwörter strikt voneinander zu trennen, betrachtet die Autorin diese beiden Formen als Teil eines Gattungsarchipels, in dem unterschiedliche kleine Formen durch ein Netz von Ähnlichkeiten miteinander verbunden sind. Auf dieser Grundlage zeigt sie Funktionsweisen kleiner Formen jenseits traditioneller Kategorisierungen auf: Kleine Formen bewegen sich in den untersuchten post-kolonialen Kontexten zwischen lebenspraktischer Einbettung und künstlerischer Autonomie, zwischen lokalem Bewusstsein, universellem Anspruch und Kosmopolitismus, zwischen ethnographischer Vereinnahmung und kulturellem Widerstand.Summary: Short form literature is highly popular across the world today. In the Caribbean, Latin America, Africa, and Oceania, they have long held a predominant place. This study uses the example of aphorisms and proverbs to illustrate the diversity of literary, cultural, and ethnographic functions of small literary forms in former French, Spanish, and Portuguese colonies.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110639483

Habil. Universität Konstanz 2017.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Der Sinnspruch als transkulturelle kleine Form -- Teil I: Aphorismen- und Sprichwörtersammlungen -- 2. Kleine Formen zwischen Lebenspraxis und künstlerischer Autonomie -- 3. Kleine Formen zwischen Ethnographie und kulturellem Widerstand -- Teil II: Der Sinnspruch in narrativen und dramatischen Texten -- Der Sinnspruch in narrativen und dramatischen Texten -- 4. Kleine Formen zwischen Lokalismus und Universalität -- 5. Kleine Formen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit -- 6. Post-koloniale Autodidakten: Kleine Formen als Anleitung zur Selbstbildung -- Funktionsweisen kleiner Formen in kolonialen und post-kolonialen Kontexten 10.1515/9783110639483-009 -- Bibliographie -- Personenindex

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In den Literaturen und Kulturen der ehemaligen Kolonien Frankreichs, Spaniens und Portugals finden kleine Formen wie Aphorismen und Sprichwörter auffallend häufig Verwendung, sowohl in Form von Aphorismen- und Sprichwörtersammlungen als auch eingebettet in narrative, dramatische, lyrische, essayistische oder journalistische Texte. Kern der untersuchten geographischen Gebiete bilden die Karibik sowie die historisch und politisch mit ihr eng verbundenen Regionen in Lateinamerika, Afrika und Europa.Entgegen der literaturgeschichtlichen Tendenz, das gelehrt-literarische Genre des Aphorismus und die populäre Gattung der Sprichwörter strikt voneinander zu trennen, betrachtet die Autorin diese beiden Formen als Teil eines Gattungsarchipels, in dem unterschiedliche kleine Formen durch ein Netz von Ähnlichkeiten miteinander verbunden sind. Auf dieser Grundlage zeigt sie Funktionsweisen kleiner Formen jenseits traditioneller Kategorisierungen auf: Kleine Formen bewegen sich in den untersuchten post-kolonialen Kontexten zwischen lebenspraktischer Einbettung und künstlerischer Autonomie, zwischen lokalem Bewusstsein, universellem Anspruch und Kosmopolitismus, zwischen ethnographischer Vereinnahmung und kulturellem Widerstand.

Short form literature is highly popular across the world today. In the Caribbean, Latin America, Africa, and Oceania, they have long held a predominant place. This study uses the example of aphorisms and proverbs to illustrate the diversity of literary, cultural, and ethnographic functions of small literary forms in former French, Spanish, and Portuguese colonies.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)