Zwischen Räumen und Fronten : Algerische Migranten im lothringischen Grenzgebiet, 1945–1962 / Lucas Hardt.
Material type:
TextSeries: Pariser Historische Studien ; 114Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2019]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (512 p.)Content type: - 9783110640076
- 9783110640199
- 9783110644012
- Algerians -- France -- Lorraine -- Politics and government -- 20th century
- Algerians -- France -- Lorraine -- Social conditions -- 20th century
- Algerians -- Germany -- Saarland -- Politics and government -- 20th century
- Algerians -- Germany -- Saarland -- Social conditions -- 20th century
- Auswanderung
- Einwanderung
- Grenzgebiet
- Auswirkung
- Algerier
- Lebensbedingungen
- Auswanderer
- Einwanderer
- Internationale Migration
- Nachkriegszeit
- HISTORY / Europe / Germany
- DC655.6 .H374 2020
- DC655.6 .H374 2020
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110644012 |
Diss. Trier / Paris.
Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- Einleitung -- I. Leben zwischen den Räumen. Algerische Migranten im lothringischen Grenzgebiet, 1945–1954 -- 1. Die soziale Situation algerischer Migranten -- 2. Politisierung und Mobilisierung algerischer Migranten -- 3. Medien und antialgerische Stimmung in Lothringen vor 1954 -- II. Drei Kriegsparteien, ein Ziel. Algerische Migranten zwischen Polizei, FLN und MNA, 1955–1957 -- 1. Vom Aufbau eines Polizeistaats -- 2. Niedergang der Messalisten im lothringischen Grenzgebiet -- 3. Die Anfänge des FLN in Lothringen -- 4. Die politische Mobilisierung algerischer Migranten in Lothringen und ihre Folgen -- III. Leben zwischen den Fronten. Algerische Migranten und der Kolonialkrieg in Lothringen, 1958–1962 -- 1. Polizei, Gendarmerie und Armee im Umgang mit Algeriern in Lothringen -- 2. Der Überlebenskampf des MNA im lothringischen Grenzgebiet -- 3. Schwacher Staat oder starke Untergrundorganisation? Der FLN in Lothringen -- 4. Alltag und »agency« algerischer Migranten in Lothringen -- Epilog: Der Krieg ist zu Ende. Es lebe der Krieg? -- Resümee -- Abbildungsnachweise -- Abkürzungen -- Quellen -- Literatur -- Interviewte Zeitzeugen -- Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Studie befasst sich mit den Lebensbedingungen algerischer Migranten in Lothringen und im Saarland seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Unabhängigkeit Algeriens. Der Fokus liegt auf der Frage, wie der Algerienkrieg (1954-1962) den Alltag vor Ort veränderte. Dazu werden insbesondere die Arbeitsbedingungen der Migranten, die Aktivitäten algerischer Untergrundorganisationen und die Kontrollmaßnahmen der Polizei und Gendarmerie beleuchtet.
The study examines the living conditions of Algerian immigrants in the Saarland-Lorraine border region from the end of World War II until Algerian independence. It focuses on how the Algerian War (1954–1962) affected their daily lives. Specifically, it examines working conditions, their involvement in Algerian underground organizations, and control measures undertaken by police and gendarmerie.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

