Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Städtebau und Legitimation : Debatten um das unbebaute historische Warschauer Zentrum, 1945–1989.

Material type: TextTextSeries: Europas Osten im 20. Jahrhundert : Schriften des Imre Kertész Kollegs Jena ; 9Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2019]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (XII, 393 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110640823
  • 9783110641011
  • 9783110644975
Subject(s): DDC classification:
  • 307.1/2160943841 23
LOC classification:
  • HT169.P7 F83 2020
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Tabula Rasa oder Tradition? Trauer, Chancen und Machtkämpfe (1945 bis 1949) -- 3. Radikale Pläne ohne Programm: Die Stalinisierung des städtischen Raums (1949 bis 1956) -- 4. Modernisierung und Erinnerung in Zeiten des „fortschrittlichen Nationalismus“ (1956 bis 1970) -- 5. Prestigeprojekte und Opposition im historischen Zentrum (1970 bis 1989) -- 6. Schlussbemerkung -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungs- und Kartenverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Ortsregister
Summary: Jahrzehntelange Freiflächen als Ausdruck des Ringens der kommunistischen Machthaber der Volksrepublik Polen um Legitimation: Die Autorin untersucht an zwei historischen, bemerkenswert unbebauten Plätzen im Zentrum Warschaus den Konflikt um revolutionären Neuanfang, nationale Traditionen und städtebauliche Modernisierung. Dieser Fokus bringt kontroverse, erstaunlich öffentliche Debatten zwischen Experten, Politik und Gesellschaft ans Licht.Summary: “No urban development” was an expression of the struggle for legitimation of the communist rulers of the People’s Republic of Poland. The author examines decades-long open spaces at three historical sites in Warsaw to explore the conflict between revolutionary new beginnings, national traditions, and modernizing urban development. This focus exposes controversy and surprisingly open public debate between experts, politicians, and society.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Tabula Rasa oder Tradition? Trauer, Chancen und Machtkämpfe (1945 bis 1949) -- 3. Radikale Pläne ohne Programm: Die Stalinisierung des städtischen Raums (1949 bis 1956) -- 4. Modernisierung und Erinnerung in Zeiten des „fortschrittlichen Nationalismus“ (1956 bis 1970) -- 5. Prestigeprojekte und Opposition im historischen Zentrum (1970 bis 1989) -- 6. Schlussbemerkung -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungs- und Kartenverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Ortsregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Jahrzehntelange Freiflächen als Ausdruck des Ringens der kommunistischen Machthaber der Volksrepublik Polen um Legitimation: Die Autorin untersucht an zwei historischen, bemerkenswert unbebauten Plätzen im Zentrum Warschaus den Konflikt um revolutionären Neuanfang, nationale Traditionen und städtebauliche Modernisierung. Dieser Fokus bringt kontroverse, erstaunlich öffentliche Debatten zwischen Experten, Politik und Gesellschaft ans Licht.

“No urban development” was an expression of the struggle for legitimation of the communist rulers of the People’s Republic of Poland. The author examines decades-long open spaces at three historical sites in Warsaw to explore the conflict between revolutionary new beginnings, national traditions, and modernizing urban development. This focus exposes controversy and surprisingly open public debate between experts, politicians, and society.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)