Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Paranoia und technisches Bild : Fallstudien zu einer Medienpathologie / Elena Meilicke.

By: Material type: TextTextSeries: Communicatio : Kultur – Text – Medium ; 50Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (VII, 269 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110649543
  • 9783110651461
  • 9783110650372
Subject(s): DDC classification:
  • 302.23
LOC classification:
  • P96.P75 M356 2018
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Paranoia und technisches Bild um 1900: Imperjalja von Oskar Panizza -- 1 Schreiben, Schneiden, Zeitunglesen -- 2 Bildpolitik -- 3 Paragrammatik -- 4 Blickhafte Verfolgung -- 5 Bildbefragung -- Teil II: Paranoia und technisches Bild um 1990: Zu den Polaroids von Horst Ademeit -- 1 Polaroid Paranoid -- 2 Genealogie der Polaroid Sofortbildfotografie -- 3 Das Sofortbild als Schirm -- 4 Paranoia und Kontrollgesellschaft -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Sachregister -- Dank
Dissertation note: Dissertation 2018 HU Berlin. Summary: In ihren Anfängen um 1980 zeichnet sich die Medienarchäologie durch eine eigentümliche Nähe zum paranoischen Wahn aus. Friedrich Kittler begreift die Paranoia als Medienpathologie und entwickelt – Stichwort „Aufschreibesysteme“ – medienarchäologische Konzepte und Fragestellungen anhand von paranoischen Texten. Diese Komplizenschaft zwischen Medien-Denken und Paranoia aufgreifend, untersucht Elena Meilicke Verschwörungsnarrative auf ihren Umgang mit technischen Bildern und fragt, inwiefern darin ein implizites Wissen über fotografische Bildmedien, deren paranoische Verfasstheit und paranoisierende Effekte aufscheint. In zwei exemplarischen Fallstudien zum Imperjalja-Fragment des deutschen Schriftstellers Oskar Panizza (1853-1921) sowie zum Werk des Düsseldorfer Polaroid-Fotografen Horst Ademeit (1937-2010), und im Rückgriff auf Lacans Blick- und Bildtheorie, entwirft Meilicke die Konturen eines spezifisch paranoischen Medien-Wissens. Die auf die Welt und Wirklichkeit bezogenen Bilder der paranoischen Ermittlung erweisen sich darüber hinaus als technische Artefakte, die zugleich ästhetische, epistemische und politische Dinge sind – Spielarten einer paranoischen Analytik der Macht, die Infrastrukturen des Politischen in den Blick nimmt.Summary: This book examines paranoia as a “media pathology.” It considers conspiracy narratives with regard to their handling of technical images and asks to what extent we can recognize an implicit knowledge of photographic media and technologies, of their paranoid constitution and paranoia-inducing effects. The overarching aim is to describe a specifically paranoid form of media knowledge.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110650372

Dissertation 2018 HU Berlin.

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Paranoia und technisches Bild um 1900: Imperjalja von Oskar Panizza -- 1 Schreiben, Schneiden, Zeitunglesen -- 2 Bildpolitik -- 3 Paragrammatik -- 4 Blickhafte Verfolgung -- 5 Bildbefragung -- Teil II: Paranoia und technisches Bild um 1990: Zu den Polaroids von Horst Ademeit -- 1 Polaroid Paranoid -- 2 Genealogie der Polaroid Sofortbildfotografie -- 3 Das Sofortbild als Schirm -- 4 Paranoia und Kontrollgesellschaft -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Sachregister -- Dank

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In ihren Anfängen um 1980 zeichnet sich die Medienarchäologie durch eine eigentümliche Nähe zum paranoischen Wahn aus. Friedrich Kittler begreift die Paranoia als Medienpathologie und entwickelt – Stichwort „Aufschreibesysteme“ – medienarchäologische Konzepte und Fragestellungen anhand von paranoischen Texten. Diese Komplizenschaft zwischen Medien-Denken und Paranoia aufgreifend, untersucht Elena Meilicke Verschwörungsnarrative auf ihren Umgang mit technischen Bildern und fragt, inwiefern darin ein implizites Wissen über fotografische Bildmedien, deren paranoische Verfasstheit und paranoisierende Effekte aufscheint. In zwei exemplarischen Fallstudien zum Imperjalja-Fragment des deutschen Schriftstellers Oskar Panizza (1853-1921) sowie zum Werk des Düsseldorfer Polaroid-Fotografen Horst Ademeit (1937-2010), und im Rückgriff auf Lacans Blick- und Bildtheorie, entwirft Meilicke die Konturen eines spezifisch paranoischen Medien-Wissens. Die auf die Welt und Wirklichkeit bezogenen Bilder der paranoischen Ermittlung erweisen sich darüber hinaus als technische Artefakte, die zugleich ästhetische, epistemische und politische Dinge sind – Spielarten einer paranoischen Analytik der Macht, die Infrastrukturen des Politischen in den Blick nimmt.

This book examines paranoia as a “media pathology.” It considers conspiracy narratives with regard to their handling of technical images and asks to what extent we can recognize an implicit knowledge of photographic media and technologies, of their paranoid constitution and paranoia-inducing effects. The overarching aim is to describe a specifically paranoid form of media knowledge.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)