Die ›Carmina christiana‹ des Dracontius : Kritischer Kommentar / Otto Zwierlein.
Material type:
TextSeries: Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte ; 133Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (IX, 222 p.)Content type: - 9783110648348
- 9783110648621
- 9783110650426
- 871.0109 23
- PA6381.D8 D4399 2019
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110650426 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- De laudibus Dei -- 1. Buch I -- 2. Buch II -- 3. Buch III -- Satisfacio -- Literaturverzeichnis -- Stellenregister -- Wort-, Namen- und Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Blossius Aemilius Dracontius was imprisoned in Carthage by the Vandal King Gunthamund (484–496) for breach of loyalty. During his imprisonment, he wrote an elegiac poem pleading for the king’s pardon and three books in hexameter De Laudibus Dei, which are indebted to the biblical poetry of late antiquity. This critical commentary clears up disputed sections, repairs corruptions, and explains previously misunderstood passages.
Der hier vorgelegte knappe kritische Kommentar zu den 'Carmina christiana' des Dracontius dient zur Vorbereitung der von R. Jakobi angekündigten neuen Teubner-Ausgabe. Nach dem Muster des Vorgängerbandes, der die Teubner-Edition der ‘Carmina profana’ begleitete (UaLG 127, 2017), sollen in ihm umstrittene Stellen geklärt, korrupte geheilt und missverstandene erläutert werden. Der als Advokat senatorischer Abkunft in Karthago tätige Blossius Aemilius Dracontius wurde von dem Vandalenkönig Gunthamund (484-496) wegen eines Loyalitätsvergehens in Kerkerhaft genommen. Während dieser Zeit verfasste er ein elegisches 'Bußgedicht' (Satisfactio) in 316 Versen und drei hexametrische Bücher De laudibus Dei, die der spätantiken Bibeldichtung verpflichtet sind (ca. 2.430 Verse). Die Satisfactio ist ein poetisches Gnadengesuch, das zugleich an Gott und den König gerichtet wird. Das hexametrische Werk preist die Wohltaten, die Gott den Menschen von Beginn der Schöpfung an erwiesen hat, seine väterliche Liebe und seine stete Bereitschaft, Zorn über menschliche Missetat in huldvolles Erbarmen zu wenden. Es endet mit einem Schuldbekenntnis des Dichters und einer Bitte um Gottes Gnade, die auch als Aufforderung an den König verstanden werden soll, es dem himmlischen Herrn gleichzutun.Die in den Kommentar eingefügten Überschriften sind als Orientierungshilfe gedacht: Sie geben im Sinne einer Gliederung der Werkstruktur Aufschluss über den jeweiligen Zusammenhang, in dem die behandelten Textstellen stehen. Diese sind in der Regel durch Übersetzungen dem Verständnis erschlossen.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

