Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Wohnen im Kaiserreich : Einrichtungsstil und Möbeldesign im Kontext bürgerlicher Selbstrepräsentation / Maren-Sophie Fünderich.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (464 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110650259
  • 9783110650525
Subject(s): DDC classification:
  • 305.55094309034
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- INHALT -- 1. VORBEMERKUNG -- 2. EINLEITUNG -- 3. QUELLENLAGE -- 4. BÜRGERTUM, BÜRGERLICHKEIT UND MITTELSTAND -- 5. DIE WOHNUNG ALS BÜHNE: SELBSTREPRÄSENTATION IM KAISERREICH -- 6. PRODUKTIONSABLÄUFE: DER ÜBERGANG ZUR SERIENMÖBELFERTIGUNG -- 7. MARKTMECHANISMEN: SERIENMÖBELFERTIGUNG UND VERFÜGBARKEIT -- 8. STILENTWICKLUNG: KUNDENWÜNSCHE UND GESCHMACKSBILDUNG -- 9. ANSÄTZE NACH DEM ERSTEN WELTKRIEG -- 10. MÖBELPRODUKTION ALS SPIEGEL VON STIL UND MARKT -- 11. ANHANG
Summary: Wie man sich standesgemäß einrichtet, war im Kaiserreich eine zentrale Frage bürgerlicher Lebensführung. 'Wohnsüchtig' nannte Walter Benjamin das 19. Jahrhundert. Die neuen Kaufhäuser stellten komplette Wohnwelten aus, Einrichtungsratgeber und Wohnzeitschriften kamen auf. Erstmals wurden Möbel mit Maschinen in Serie produziert. Exemplarisch zeigt das Buch, welche Wahlmöglichkeiten Familien des bürgerlichen Mittelstands bei der Wohnungseinrichtung hatten. Aus einer interdisziplinären Perspektive untersucht die Studie, inwieweit sich Angebot und Nachfrage nach Möbeln und die neuen Produktionstechniken gegenseitig beeinflussten - stilistisch, technisch und preislich. ‹img alt=" src="/staticfiles/images/LWL_Logo.jpg"/›
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110650525

Frontmatter -- INHALT -- 1. VORBEMERKUNG -- 2. EINLEITUNG -- 3. QUELLENLAGE -- 4. BÜRGERTUM, BÜRGERLICHKEIT UND MITTELSTAND -- 5. DIE WOHNUNG ALS BÜHNE: SELBSTREPRÄSENTATION IM KAISERREICH -- 6. PRODUKTIONSABLÄUFE: DER ÜBERGANG ZUR SERIENMÖBELFERTIGUNG -- 7. MARKTMECHANISMEN: SERIENMÖBELFERTIGUNG UND VERFÜGBARKEIT -- 8. STILENTWICKLUNG: KUNDENWÜNSCHE UND GESCHMACKSBILDUNG -- 9. ANSÄTZE NACH DEM ERSTEN WELTKRIEG -- 10. MÖBELPRODUKTION ALS SPIEGEL VON STIL UND MARKT -- 11. ANHANG

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Wie man sich standesgemäß einrichtet, war im Kaiserreich eine zentrale Frage bürgerlicher Lebensführung. 'Wohnsüchtig' nannte Walter Benjamin das 19. Jahrhundert. Die neuen Kaufhäuser stellten komplette Wohnwelten aus, Einrichtungsratgeber und Wohnzeitschriften kamen auf. Erstmals wurden Möbel mit Maschinen in Serie produziert. Exemplarisch zeigt das Buch, welche Wahlmöglichkeiten Familien des bürgerlichen Mittelstands bei der Wohnungseinrichtung hatten. Aus einer interdisziplinären Perspektive untersucht die Studie, inwieweit sich Angebot und Nachfrage nach Möbeln und die neuen Produktionstechniken gegenseitig beeinflussten - stilistisch, technisch und preislich. ‹img alt=" src="/staticfiles/images/LWL_Logo.jpg"/›

Issued also in print.

funded by Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)