Geld - Geschenke - Politik : Korruption im neuzeitlichen Europa / hrsg. von Jens Ivo Engels, Andreas Fahrmeir, Alexander Nützenadel.
Material type:
TextSeries: Historische Zeitschrift / Beihefte ; N.F. 48Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2019]Copyright date: ©2009Description: 1 online resource (307 p.)Content type: - 9783486588477
- 9783110650792
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110650792 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Methodik und Theorie -- Korruption. Annäherungen an ein historisches und gesellschaftliches Phänomen -- Korruption als Problem und Element politischer Ordnung. Zu der Geschichtlichkeit eines Skandalons und methodologischen Aspekten historischer Komparatistik -- Investitionen in politische Karrieren? Politische Karrieren als Investition? Tendenzen und Probleme historischer Korruptionsforschung -- II. Frühe Neuzeit -- Korruption und Normenkonkurrenz. Zur Funktion und Wirkung von Korruptionsvorwürfen gegen die Günstling-Minister Lerma und Buckingham in Spanien und England im frühen 17. Jahrhundert -- „Serenissima corrupta“ – Geld, Politik und Klientelismus in der späten venezianischen Adelsrepublik -- III. Neuzeit -- Revolution und Panama. Korruptionsdebatten als Systemkritik in Frankreich vom 18. Jahrhundert bis zur Dritten Republik -- In Defence of the Taxpayers: Korruptionspraktiken und -wahrnehmungen im edwardianischen Großbritannien -- Die Ehre der Beamten oder: Warum die Staatsdiener nicht korrupt waren. Patronage in der russischen Provinzverwaltung im 19. Jahrhundert -- IV. Zeitgeschichte -- Korruption in der NS-Zeit als Spiegel des nationalsozialistischen Herrschaftssystems -- Bolsche Vita in der DDR? Überlegungen zur Korruption im Staatssozialismus -- Korruption als europäisches Erbe? Klientelismus, Kolonialismus und Kleptokratie in Afrika -- Autorenverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der Sammelband untersucht - in Deutschland erstmalig - die Entwicklung von Korruptionspraktiken und -debatten von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Die Fallstudien zeigen, wie sich die Definition und die Akzeptanz von Korruption und verwandten Handlungsmustern wandelten. In frühneuzeitlichen Kontexten waren diese offensichtlich und alltäglich. Staatliche Modernisierung und Verrechtlichung trugen ab dem 19. Jahrhundert auf einer normativen Ebene zur Trennung von Privatsphäre und Öffentlichkeit bei, verdrängten jedoch korrupte Praktiken nicht. Diese hatten weiterhin eine wichtige Funktion, sei es als Teil eines politischen Systems, sei es als Anlass für Auseinandersetzungen über Moral und politische Werte. Die Modernisierung in der Neueren Geschichte zeigt sich weniger in der Zurückdrängung von Verflechtung und Do-ut-des-Beziehungen als vielmehr in ihrer öffentlich zur Schau gestellten Delegitimierung.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

