Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Spiritualität als soziale Praxis : Zur Konstruktion von Wirklichkeit im Yoga / Clemens Eisenmann.

By: Material type: TextTextSeries: Qualitative Soziologie ; 26Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2021]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (VIII, 301 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110648706
  • 9783110648775
  • 9783110652802
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Untersuchungsfeld und Methodologie -- 3 Eröffnung der Yogapraxis: Am Anfang war das Om -- 4 Rituale und Interaktionsordnungen -- 5 Zur Körperpraxis des Yoga -- 6 Yogaphilosophie als soziale Praxis -- 7 Fazit -- Danksagung -- Literaturverzeichnis
Summary: Spirituality is usually perceived as something extremely internal. In contrast, this book inquires into the social practice of spirituality. For the first time, it provides a comprehensive ethnographic analysis of yoga practice and shows that inwardness in physical exercises, yoga philosophy, and rituals is an observable social activity.Summary: Was ist Spiritualität? Üblicherweise wird sie als etwas höchst Innerliches und Subjektives verstanden, das zugleich auf etwas Überindividuelles (einen Transzendenzbereich) verweist und sich insofern der Beschreib- und Beobachtbarkeit entzieht. Dagegen schlägt dieses Buch eine alternative Betrachtungsweise vor: Spiritualität wird als eine soziale Praxis begriffen und gefragt, wie Spiritualität gemacht wird. Am Beispiel des Yoga wird untersucht, wie Spiritualität für Praktizierende im gemeinsamen beobachtbaren Tun – z. B. in Gesprächen, (Alltags-)Ritualen, Yogaphilosophievorträgen und beim Erlernen der körperlichen Yogaübungen – praktisch erklärbar und verstehbar wird. In dieser Ethnografie folgt der Autor den Handelnden buchstäblich auf die Yogamatte, nimmt an einer Yogalehrerausbildung im Aschram und an einem Yogafestival in Berlin teil und dechiffriert die ganz eigene Welt und Wirklichkeit des Yoga. Die Analyse folgt dem, was zwischen Menschen geschieht: auf andere bezogene, von anderen erlernte, wechselseitig beobachtete, zum Teil besprochene und gemeinsam vollzogene Tätigkeiten. Das Ziel ist eine Beschreibung der sozialen Praxis der spirituellen Konstruktion von Wirklichkeit, die konventionelle Trennungen – von Körper und Geist, Psychischem und Sozialem, Theorie und Praxis – neu verortet und zeigt, wie die soziale Mitwelt an grundlegenden (Selbst-)Wahrnehmungen, dem körperlichen In-der-Welt-Sein sowie innerlichen Erfahrungen beteiligt ist. Das Buch leistet einen empirischen und theoretischen Beitrag zur Körper-, Religions- und Interaktionssoziologie, zur qualitativen Methodenentwicklung und Ethnomethodologie sowie zu grundlegenden Fragen der Sozialtheorie. Zudem bietet es als Hybridstudie auch für Praktizierende und Yogalehrende eine praktische Reflexion der Yogapraxis. Beitrag zur qualitativen Methodenentwicklung und Ethnomethodologie Empirisch fundierter Beitrag zu grundlegenden Fragen der Sozialtheorie Ethnographische Einblicke und detaillierte Analyse gegenwärtiger Yogapraxis Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der Universitätsgesellschaft Bielefeld im Jahr 2019!
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110652802

Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Untersuchungsfeld und Methodologie -- 3 Eröffnung der Yogapraxis: Am Anfang war das Om -- 4 Rituale und Interaktionsordnungen -- 5 Zur Körperpraxis des Yoga -- 6 Yogaphilosophie als soziale Praxis -- 7 Fazit -- Danksagung -- Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Spirituality is usually perceived as something extremely internal. In contrast, this book inquires into the social practice of spirituality. For the first time, it provides a comprehensive ethnographic analysis of yoga practice and shows that inwardness in physical exercises, yoga philosophy, and rituals is an observable social activity.

Was ist Spiritualität? Üblicherweise wird sie als etwas höchst Innerliches und Subjektives verstanden, das zugleich auf etwas Überindividuelles (einen Transzendenzbereich) verweist und sich insofern der Beschreib- und Beobachtbarkeit entzieht. Dagegen schlägt dieses Buch eine alternative Betrachtungsweise vor: Spiritualität wird als eine soziale Praxis begriffen und gefragt, wie Spiritualität gemacht wird. Am Beispiel des Yoga wird untersucht, wie Spiritualität für Praktizierende im gemeinsamen beobachtbaren Tun – z. B. in Gesprächen, (Alltags-)Ritualen, Yogaphilosophievorträgen und beim Erlernen der körperlichen Yogaübungen – praktisch erklärbar und verstehbar wird. In dieser Ethnografie folgt der Autor den Handelnden buchstäblich auf die Yogamatte, nimmt an einer Yogalehrerausbildung im Aschram und an einem Yogafestival in Berlin teil und dechiffriert die ganz eigene Welt und Wirklichkeit des Yoga. Die Analyse folgt dem, was zwischen Menschen geschieht: auf andere bezogene, von anderen erlernte, wechselseitig beobachtete, zum Teil besprochene und gemeinsam vollzogene Tätigkeiten. Das Ziel ist eine Beschreibung der sozialen Praxis der spirituellen Konstruktion von Wirklichkeit, die konventionelle Trennungen – von Körper und Geist, Psychischem und Sozialem, Theorie und Praxis – neu verortet und zeigt, wie die soziale Mitwelt an grundlegenden (Selbst-)Wahrnehmungen, dem körperlichen In-der-Welt-Sein sowie innerlichen Erfahrungen beteiligt ist. Das Buch leistet einen empirischen und theoretischen Beitrag zur Körper-, Religions- und Interaktionssoziologie, zur qualitativen Methodenentwicklung und Ethnomethodologie sowie zu grundlegenden Fragen der Sozialtheorie. Zudem bietet es als Hybridstudie auch für Praktizierende und Yogalehrende eine praktische Reflexion der Yogapraxis. Beitrag zur qualitativen Methodenentwicklung und Ethnomethodologie Empirisch fundierter Beitrag zu grundlegenden Fragen der Sozialtheorie Ethnographische Einblicke und detaillierte Analyse gegenwärtiger Yogapraxis Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der Universitätsgesellschaft Bielefeld im Jahr 2019!

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)