Persuasion zwischen Zweifel und Gewissheit : Ein philosophischer Beitrag zur Fundamentalrhetorik / Simon Drescher.
Material type:
TextSeries: neue rhetorik / new rhetoric ; 32Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (VIII, 267 p.)Content type: - 9783110653595
- 9783110653700
- 9783110653885
- 168 23
- P301.5.P47 D74 2019
- P301.5.P47 D74 2019
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110653885 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Die Stellung des Zweifels in der Rhetorik -- 3. Die Gewissheit in der Rhetorik – das Zertum -- 4. System und Kontext – Wittgenstein über Zweifel und Gewissheit -- 5. Rhetorik und Kontextualismus -- 6. Rhetorisch-strategische Kontextverschiebung -- 7. Eindeutigkeit und Undeutigkeit als persuasive Strukturmuster -- 8. Schlussbetrachtungen -- Literaturverzeichnis -- Index
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Bislang existiert noch keine rhetoriktheoretische Untersuchung der Begriffe Zweifel und Gewissheit in ihrer erkenntnistheoretischen Dimension. Insbesondere Theorien der analytischen Philosophie blieben für die Fragestellungen und Probleme der Fundamentalrhetorik lange Zeit unberücksichtigt.Dieses Buch befasst sich mit der epistemischen Ebene des Persuasionsprozesses und liefert eine theoretische Fundierung der Begriffe Zweifel und Gewissheit in rhetorischer Hinsicht. Dazu wird das Spannungsverhältnis dieser beiden Phänomene auf seine Bedeutung für den rhetorischen Überzeugungsprozess hin untersucht und vor dem Hintergrund der Theorien Wittgensteins, Davidsons und Brandoms neu beleuchtet. Durch den Einbezug des erkenntnistheoretischen Kontextualismus entsteht ein Modell kontextsensitiver Persuasion mit epistemologisch klar definierter Terminologie.Dem Leser steht damit eine dringend benötigte Untersuchung zur Beziehung von analytischer Philosophie und Rhetorik zur Verfügung, die das grundsätzliche Spannungsverhältnis aller Rhetorik zwischen Zweifel und Gewissheit erkenntnistheoretisch aufarbeitet.
This book examines the process of persuasion at the epistemic level and offers a theoretical foundation for the concepts of doubt and certainty in the context of rhetoric. It investigates and reconceives the dichotomy between these phenomena in the rhetorical process of persuasion against the theoretical backdrop of the works of Wittgenstein, Davidson, and Brandom.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

