Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Armenierinnen und Armenier in der Türkei : Postgenozidale Gesellschaft, Politik und Geschichte / Talin Suciyan.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (XIV, 280 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110653847
  • 9783110653977
  • 9783110655087
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort Kevorkian -- Danksagung für die deutsche Ausgabe -- Danksagung -- Inhaltsübersicht -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Soziale Bedingungen der in Istanbul und in den Provinzen verbliebenen ArmenierInnen -- 2 Das rechtliche Umfeld -- 3 Staatliche Überwachung und antiarmenische Kampagnen -- 4 Die Krise um die Patriarchenwahl 1944–1950 -- Abschluss -- Bibliografie -- Index
Dissertation note: Diss. LMU München 2015. Summary: Talin Suciyan presents a different history of Turkey, focusing on the survivors of the genocide carried out against the Armenians in 1915, their descendants, and their sources. She makes use of both oral histories as well as a wide range of written testimonies, examining the continuity of genocide denial on the part of both the Turkish state and society.Summary: Talin Suciyan stellt eine andere Geschichte der Türkei vor, eine Geschichte, in deren Zentrum die Überlebenden des Völkermordes an den Armenierinnen und Armeniern im Jahre 1915 sowie deren Nachfahren und ihre Quellen stehen. Suciyan hat erstmals die Veröffentlichungen des Istanbuler Patriarchates, zahlreiche armenischsprachige Zeitschriften, Jahrbücher und weitere schriftliche Primärquellen sowie eigene Interviews mit Quellen aus türkischen staatlichen Archiven zusammengebracht und wissenschaftlich ausgewertet. Anhand dieses umfangreichen Materials zeigt sie, dass der Alltag der armenischen Community wie der gesamten türkischen Gesellschaft geprägt ist von der permanenten Leugnung des Völkermordes, die den türkischen Staat vor, aber auch nach der Gründung der Republik auf allen Ebenen durchzieht. Welche Art von Gesellschaft hat sich so in den letzten hundert Jahren gebildet? Und wie haben Überlebende und Nachkommen in dieser Leugnungsgesellschaft gelebt? Talin Suciyan wurde 2015 an der Ludwig-Maximilian-Universität in München zur Dr. phil. promoviert und hat sich dort im November 2019 habilitiert. Am dortigen Institut für den Nahen und Mittleren Osten ist sie derzeit (Frühjahr 2021) als Akademische Oberrätin auf Zeit und Privatdozentin tätig. "Mit vielen Beispielen aus dem Alltag zeichnet Suciyan nach, was das bedeutet hat: Razzien, die Enteignung von Immobilien der Gemeinde, die Entführung schulpflichtiger Mädchen, die willkürlich praktizierte Wehrpflicht für die Mitglieder der Minderheiten, das Verbot von Armenischen Publikationen. [.] Das Ziel war: Die Armenier sollten assimiliert werden oder das Land verlassen. [.] Talin Suciyan zeigt in ihrer weit ausholenden Studie, wie die Armenier trotz antiarmenischer Kampagnen überleben konnten und überlebten."Rainer Hermann, "Wie soll man in so einem Land leben können?" (FAZ, 8. April 2016)
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110655087

Diss. LMU München 2015.

Frontmatter -- Vorwort Kevorkian -- Danksagung für die deutsche Ausgabe -- Danksagung -- Inhaltsübersicht -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Soziale Bedingungen der in Istanbul und in den Provinzen verbliebenen ArmenierInnen -- 2 Das rechtliche Umfeld -- 3 Staatliche Überwachung und antiarmenische Kampagnen -- 4 Die Krise um die Patriarchenwahl 1944–1950 -- Abschluss -- Bibliografie -- Index

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Talin Suciyan presents a different history of Turkey, focusing on the survivors of the genocide carried out against the Armenians in 1915, their descendants, and their sources. She makes use of both oral histories as well as a wide range of written testimonies, examining the continuity of genocide denial on the part of both the Turkish state and society.

Talin Suciyan stellt eine andere Geschichte der Türkei vor, eine Geschichte, in deren Zentrum die Überlebenden des Völkermordes an den Armenierinnen und Armeniern im Jahre 1915 sowie deren Nachfahren und ihre Quellen stehen. Suciyan hat erstmals die Veröffentlichungen des Istanbuler Patriarchates, zahlreiche armenischsprachige Zeitschriften, Jahrbücher und weitere schriftliche Primärquellen sowie eigene Interviews mit Quellen aus türkischen staatlichen Archiven zusammengebracht und wissenschaftlich ausgewertet. Anhand dieses umfangreichen Materials zeigt sie, dass der Alltag der armenischen Community wie der gesamten türkischen Gesellschaft geprägt ist von der permanenten Leugnung des Völkermordes, die den türkischen Staat vor, aber auch nach der Gründung der Republik auf allen Ebenen durchzieht. Welche Art von Gesellschaft hat sich so in den letzten hundert Jahren gebildet? Und wie haben Überlebende und Nachkommen in dieser Leugnungsgesellschaft gelebt? Talin Suciyan wurde 2015 an der Ludwig-Maximilian-Universität in München zur Dr. phil. promoviert und hat sich dort im November 2019 habilitiert. Am dortigen Institut für den Nahen und Mittleren Osten ist sie derzeit (Frühjahr 2021) als Akademische Oberrätin auf Zeit und Privatdozentin tätig. "Mit vielen Beispielen aus dem Alltag zeichnet Suciyan nach, was das bedeutet hat: Razzien, die Enteignung von Immobilien der Gemeinde, die Entführung schulpflichtiger Mädchen, die willkürlich praktizierte Wehrpflicht für die Mitglieder der Minderheiten, das Verbot von Armenischen Publikationen. [.] Das Ziel war: Die Armenier sollten assimiliert werden oder das Land verlassen. [.] Talin Suciyan zeigt in ihrer weit ausholenden Studie, wie die Armenier trotz antiarmenischer Kampagnen überleben konnten und überlebten."Rainer Hermann, "Wie soll man in so einem Land leben können?" (FAZ, 8. April 2016)

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)