Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Einführung in die Gender Studies / Franziska Schößler, Lisa Wille.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: De Gruyter StudiumPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©2022Edition: 2. durchges. und überarb. AuflDescription: 1 online resource (VI, 301 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110651713
  • 9783110656633
  • 9783110656541
Subject(s): DDC classification:
  • 305.409 23/eng/20220926
LOC classification:
  • HQ1121 .S36 2022
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- 1 Was sind Gender Studies? -- 2 Zur Geschichte der Geschlechter um 1800 -- 3 Zur Geschichte der Geschlechter seit 1900 -- 4 Gender-Lektüren der Psychoanalyse -- 5 Frauenbildforschung -- 6 Die Écriture féminine und der dekonstruktive Feminismus -- 7 Die Diskursanalyse und die Identitätskritik Judith Butlers -- 8 Queer Studies -- 9 Intersektionalität und Postcolonial Studies -- 10 Men’s Studies -- 11 Gender und Film Studies -- 12 Gender und das literarische System -- 13 Gender und Erinnerungskulturen -- 14 Gender in Schule und Didaktik -- 15 Feministische Netzkultur im Kontext aktueller Entwicklungen -- 16 Gender im Kontext von Arbeit und Ökonomie -- 17 Wissenschaftskritik -- 18 Serviceteil -- 19 Anhang
Summary: This volume provides a systematic introduction to gender studies from a cultural and literary studies perspective. Topics include gender history since 1800, theoretical approaches (Écriture féminine, Foucault, Butler), feminist debates through to the present day (#MeToo), and neighboring fields (queer studies, men's studies, postcolonial studies, film studies). It also addresses reading methods in literary and cultural studies.Summary: Typisch Frau, typisch Mann – was heißt das eigentlich? Weiblichkeit und Männlichkeit werden nicht allein durch den anatomisch-biologischen Diskurs (‚Sex‘) definiert, sondern auch durch Rollenangebote wie z.B. Kleidercodes und Verhaltensnormen. Die Gender Studies legen den Fokus auf diese soziale Konstruktion von Geschlecht (‚Gender‘). Dieses dynamische und mittlerweile institutionalisierte Forschungsfeld stellen Franziska Schößler und Lisa Wille aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive vor. Der Band bietet eine systematische Einführung in die Gender Studies, Themen sind u.a. die Geschlechtergeschichte seit 1800, einschlägige Theorieansätze (Écriture féminine, Foucault, Butler), feministische Debatten bis zur Gegenwart (#MeToo) sowie angrenzende Felder (Queer, Men’s Studies, Postcolonial Studies, Film Studies). Zudem geht es um literatur- und kulturwissenschaftliche Lektüreverfahren sowie um Erinnerungskulturen, Kanondebatten, Schule und Didaktik, Arbeit und Ökonomie.

Frontmatter -- Inhalt -- 1 Was sind Gender Studies? -- 2 Zur Geschichte der Geschlechter um 1800 -- 3 Zur Geschichte der Geschlechter seit 1900 -- 4 Gender-Lektüren der Psychoanalyse -- 5 Frauenbildforschung -- 6 Die Écriture féminine und der dekonstruktive Feminismus -- 7 Die Diskursanalyse und die Identitätskritik Judith Butlers -- 8 Queer Studies -- 9 Intersektionalität und Postcolonial Studies -- 10 Men’s Studies -- 11 Gender und Film Studies -- 12 Gender und das literarische System -- 13 Gender und Erinnerungskulturen -- 14 Gender in Schule und Didaktik -- 15 Feministische Netzkultur im Kontext aktueller Entwicklungen -- 16 Gender im Kontext von Arbeit und Ökonomie -- 17 Wissenschaftskritik -- 18 Serviceteil -- 19 Anhang

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

This volume provides a systematic introduction to gender studies from a cultural and literary studies perspective. Topics include gender history since 1800, theoretical approaches (Écriture féminine, Foucault, Butler), feminist debates through to the present day (#MeToo), and neighboring fields (queer studies, men's studies, postcolonial studies, film studies). It also addresses reading methods in literary and cultural studies.

Typisch Frau, typisch Mann – was heißt das eigentlich? Weiblichkeit und Männlichkeit werden nicht allein durch den anatomisch-biologischen Diskurs (‚Sex‘) definiert, sondern auch durch Rollenangebote wie z.B. Kleidercodes und Verhaltensnormen. Die Gender Studies legen den Fokus auf diese soziale Konstruktion von Geschlecht (‚Gender‘). Dieses dynamische und mittlerweile institutionalisierte Forschungsfeld stellen Franziska Schößler und Lisa Wille aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive vor. Der Band bietet eine systematische Einführung in die Gender Studies, Themen sind u.a. die Geschlechtergeschichte seit 1800, einschlägige Theorieansätze (Écriture féminine, Foucault, Butler), feministische Debatten bis zur Gegenwart (#MeToo) sowie angrenzende Felder (Queer, Men’s Studies, Postcolonial Studies, Film Studies). Zudem geht es um literatur- und kulturwissenschaftliche Lektüreverfahren sowie um Erinnerungskulturen, Kanondebatten, Schule und Didaktik, Arbeit und Ökonomie.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)