Nietzsche als Leser / hrsg. von Hans-Peter Anschütz, Armin Thomas Müller, Mike Rottmann, Yannick Souladié.
Material type:
TextSeries: Nietzsche-Lektüren ; 5Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (XI, 461 p.)Content type: - 9783110657708
- 9783110658019
- 9783110660944
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110660944 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Communication and Sport / | online - DeGruyter Dynamiken von Macht und Herrschaft : Freundschaftskonzeptionen in der Heldenepik der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts / | online - DeGruyter Friedrich Hebbels Arbeit an Schiller : Die Schiller-Rezeption in Hebbels Ästhetik und Dramatik / | online - DeGruyter Nietzsche als Leser / | online - DeGruyter Making and Rethinking the Renaissance : Between Greek and Latin in 15th-16th Century Europe / | online - DeGruyter Scholastic Culture in the Hellenistic and Roman Eras : Greek, Latin, and Jewish / | online - DeGruyter Voice of the Silenced Peoples in the Global Cold War : The Assembly of Captive European Nations, 1954-1972 / |
Frontmatter -- Inhalt -- Siglenverzeichnis -- Vorwort -- Nietzsche als Leser: Eine Einführung -- I Konzepte – Methoden – Perspektiven -- Was Nietzsche las und nicht las -- Quellenforschung als positive Wissenschaft? -- Les lectures de Nietzsche à Sorrente -- Knoten im Netz der guten Leser -- II Erlesene Antike -- ‚Am Eingangstor der hellenischen Ethik‘ -- Nietzsche als Leser des Aristoteles -- Cicero in Nietzsches Bibliothek -- III Kritische Zeitgenossenlektüren -- Nietzsche liest David Friedrich Strauß -- Wie Nietzsche Eduard von Hartmann gelesen hat -- Von gelehrten Langweilern und tragischen Griechen -- IV Interdisziplinäre Lektüren -- Nietzsche und die homerische Frage -- Nietzsches Rhetorik-Vorlesung -- Vom Leser zum Autor -- The Realm of Human Breeding -- Nietzsches Lektüre von Alfred Espinas’ Die thierischen Gesellschaften -- Die Eingeweide Gottes -- V Nietzsche und die literarische Tradition -- Le poids du temps et les «pensées qui sont nées en marchant» -- Nietzsches Yori(c)k -- VI Von der Lektüre zum Werk: Lesen für die Fröhliche Wissenschaft -- „Leibnitzens unvergleichliche Einsicht“ -- Nietzsches Handexemplar von Emersons Versuchen – Annotationen, Exzerpte, Philologie -- Namenregister -- Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Bei Nietzsches Texten handelt es sich häufig um Reaktionen auf seine breitgestreuten Lektüren. Sein Lesen ist zugleich ein Schreiben, und es verläuft ebenso selektiv und assoziativ wie aneignend: So werden unter Nietzsches Hand etwa Lesefrüchte aus naturwissenschaftlichen Lexika ästhetischen Überlegungen einverleibt oder ethno-anthropologische Fachbücher im Kontext philosophiegeschichtlicher Einordnungsversuche zitiert. Die Interpretation von Nietzsches Schriften ist daher stets auf eine philologisch-differenzierte Quellenarbeit angewiesen, die zugleich auch philosophisch-hermeneutischen Ansprüchen genügt. Nur so findet die spezifische Gemengelage aus Eigenem und Fremdem in Nietzsches Texten ebenso adäquate Berücksichtigung wie die Vielzahl der handschriftlichen Lesespuren in den bis heute erhaltenen Büchern aus seiner persönlichen Bibliothek. In einer Reihe von Überblicksdarstellungen und exemplarischen Fallstudien unternimmt es der Band, Nietzsche im Spiegel seiner Lektüren als äußerst produktiven wie kreativen Leser zu charakterisieren, dessen Voraussetzungsreichtum nicht überschätzt werden kann.
This collection combines a systematic treatment of Nietzsche as a reader with case studies investigating specific readings. These focus on the marginal notes in the books in his personal library, while also addressing excerpts from his works. Source and reception research is strategically combined with context-oriented interpretation.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

