Zeit und ›âventiure‹ in Wolframs von Eschenbach ›Parzival‹ : Zur narrativen Identitätskonstruktion des Helden / Antje Sablotny.
Material type:
TextSeries: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; 34Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (VIII, 315 p.)Content type: - 9783110659078
- 9783110661989
- 9783110661743
- 831.21 23/ger/20230216
- PT1689.Z5 S13 2020
- PT1689.Z5 S13 2020
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110661743 |
Dissertation Technische Universität Dresden 2017.
Frontmatter -- Dank -- Inhalt -- 1. Einleitung – Zeit und Erzählung -- 2. Zur Programmatik der komplexen Zeitstrukturierung im Parzival -- 3. Ordnung und Organisation der Erzählung -- 4. Von der Transzendenz erzählen -- 5. Figuren der Zeitordnung – Parzivals narrative Identität -- 6. Zusammenfassung -- 7. Literaturverzeichnis -- Figurenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Warum verschwindet Parzival für lange Zeit aus seiner Erzählung? Wie wird in Wolframs Dichtung von Transzendenz(erfahrung) erzählt? Welche Rolle spielen die anderen Figuren und ihre Geschichten für das Erzählen von Parzivals âventiure? Antworten geben die Analyse narrativer Verfahren der Zeit, welche die Identitätskonstruktion des Helden bestimmen, sowie die Betrachtung der âventiure als symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium. Die konsequent narratologisch ausgerichtete Fragestellung wird mit den soziologischen Überlegungen Niklas Luhmanns zur religiösen Kommunikation und ihrer Leitdifferenz von Immanenz und Transzendenz, zudem mit Paul Ricoeurs Reflexionen zur Aporie der Zeitlichkeit und seiner Idee der narrativen Identität verknüpft. Die Organisation und Struktur der Erzählung werden auf diese Weise mit der für den Parzival relevanten Frage nach den Unverfügbarkeitskonstruktionen enggeführt. Damit gelingt eine neue Perspektive auf einen der bedeutendsten Romane des Hochmittelalters. Beispielhaft vorgeführt wird zudem, wie der wechselseitige Zusammenhang von Zeit, Erzählung und Lebenszeit des Helden analytisch gefasst werden kann.
Why does Parzival disappear from his own story for such a long time? How is the experience of transcendence portrayed in Wolfram’s epic poem? What is the role of other characters and their histories in telling the story of Parzival’s ‘âventiure’? The study analyzes the narrative techniques of time that shape the construction of the hero’s identity and explores the ‘âventiure’ as a symbolic, generalized medium of communication.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

