Medizin und Kolonialismus : Deutsche Darstellung von chinesischer Medizin vom Opiumkrieg bis zum Ersten Weltkrieg / Weiman Yuan.
Material type:
TextPublisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2020]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (IX, 295 p.)Content type: - 9783110660098
- 9783110660357
- 9783110664294
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110664294 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Diss. FU Berlin 2018.
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I Hintergründe deutscher Darstellung von chinesischer Medizin in der Kolonialzeit -- II Deutsche Publikationen zur chinesischen Medizin in der Kolonialzeit -- III Chinesische Medizin in deutscher Darstellung in der Kolonialzeit -- Schluss -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
A large number of German publications on Chinese medicine were written during the period of German colonial expansion in China. This study examines how these publications described and evaluated Chinese medicine and the factors that influenced the authors’ opinions of Chinese medicine. Thus, it describes issues of intercultural understanding during the colonial era.
Die Kolonialmedizin war ein wichtiges Instrument des Kolonialismus. Die Arbeiten, die von deutschen Autoren in der Kolonialzeit zu den medizinisch-hygienischen Zuständen in China verfasst wurden, bildeten zusammen mit der medizinischen Praxis das deutsche Medizinalwesen in China und unterstützten die Entwicklung der deutschen Kolonialexpansion. Bislang sind diese Arbeiten nicht systematisch untersucht worden; die Forschung zur deutschen Kolonialmedizin beschränkte sich auf die praktische medizinische Tätigkeit. Die Studie nimmt sich dieser Arbeiten an und erschließt und erörtert die darin zum Ausdruck kommende Einstellungen zur chinesischen Medizin. Damit wird eine schriftliche Form der Kolonialmedizin – die deutsche Darstellung der chinesischen Medizin in der Kolonialzeit – aufgezeigt. Diese Darstellung der chinesischen Medizin war häufig keine rein medizinische Frage, sondern stand darüber hinaus in Verbindung mit der damaligen Einstellung zu ihrer Kultur. So leistet die Studie auch einen Beitrag für die weitergehende Erforschung des deutschen Chinabildes und bietet dem heutigen Wissensstand zur chinesischen Medizin eine andere Perspektive.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)

