Die Wirkungsmacht der Krise : Strategischer Einsatz des Krisen-Topos in den Parteiprogrammen der BRD von 1949 bis 2017 / Severina Laubinger.
Material type:
TextSeries: neue rhetorik / new rhetoric ; 34Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (XXI, 386 p.)Content type: - 9783110664973
- 9783110665413
- 9783110665246
- 320
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110665246 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Diss. Univ. Tübingen 2018.
Frontmatter -- Einleitung -- Inhalt -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Vorbemerkung: Das Krisenmonster -- 1. Rhetorik als ‚Wissenschaft der Krise‘ -- 2. Annäherungen an ‚Krise‘ als analytische Kategorie -- 3. Steuerung der öffentlichen Meinungsbildung durch PolitikerInnen und Parteien? -- 4. Topos‘ als analytisches Instrument -- 5. Analyse der Bundestagswahlprogramme 1949 bis 2013 -- 6. Krisendiagnosen der Parteien in der BRD -- 7. Strategischer Einsatz des Krisen-Topos durch die Parteien -- 8. Rhetorisches Konstrukt ‚Krise‘ -- Korpusmaterial -- Literaturverzeichnis -- Index
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Krise ist ein omnipräsentes Phänomen in unserer Gesellschaft. Was eine Krise jedoch grundlegend charakterisiert wurde von der Forschung bislang nur unzureichend ermittelt. Dieser Lücke nimmt sich das Buch an. Die Sichtweise der Rhetorik als Erforschung strategischer Kommunikationsprozesse ist dafür eine hilfreiche Ausgangslage: Zeitgleich existieren ganz unterschiedliche Krisenauffassungen. Wir müssen daher stets beachten, wer wann von einer Krise spricht. Eine groß angelegte Korpusanalyse der Parteiprogramme in der BRD von 1949 bis 2017 ermöglicht den Krisen-Topos unter Beachtung unterschiedlicher ideologisch motivierter Perspektiven näher zu beleuchten. Die Krise ist ein argumentativer Joker mit dem sich politische Reformen begründen lassen, eigene Verdienste gelobt werden können und die Versäumnisse des politischen Gegners angeprangert werden können. Mithilfe des Krisen-Topos decken die Parteien vermeintlich lang verschüttete Missstände auf und rufen zu Wandel und Neuausrichtung auf. Die Ergebnisse der Analyse können sowohl genutzt werden, um Krisendiskurse zukünftig besser zu verstehen als auch um sie aktiv mitzugestalten.
The book examines for the first time from a rhetorical perspective the use of the crisis-topos in public and political discourse. Based on German political party programs, the large-scale corpus study investigates how crisis is used as a strategic communication tool and offers insight in the parties’ argumentation practices and their relationships with political rivals.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

