Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Proletarische Welten : Internationalistische Weltliteratur in der Weimarer Republik / Christoph Schaub.

By: Material type: TextTextSeries: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 150Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (X, 258 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110663594
  • 9783110664614
  • 9783110668087
Subject(s): DDC classification:
  • 830.9352624 23
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Abkürzungen und Siglen -- 1. Einleitung -- 2. Gegenöffentlichkeiten internationalistischer Weltliteratur -- 3. Montage und Internationalismus -- 4. Reportage und Internationalismus -- Epilog: Proletarische Welten und die Welt der Weltliteratur -- Literaturverzeichnis -- Namensregister -- Verlags- und Zeitschriftenregister
Summary: This study traces how an internationalist world literature of the labor movement was represented and put into practice in the Weimar Republic. It contributes to a theory of world literature, reinforces the intersectional category of class for analyzing representations of a split modernity, and opens up new perspectives on the literature of the working class for poetology, literary history, and cultural history.Summary: Von der international boomenden Forschung zu Weltliteratur bisher weitestgehend unbeachtet entstand zur Zeit der Weimarer Republik eine internationalistische Weltliteratur der Arbeiterbewegung. Diese stellt den historisch ersten Versuch dar, eine Weltliteratur als Teil einer politischen Massenbewegung zu erzeugen. Auf der Basis der Analyse von u.a. Zeitschriften, Buchgemeinschaften und Autoren wie Franz Jung, Anna Seghers und Egon Erwin Kisch zeichnet die Studie literatur-, kultur- und mediengeschichtliche Aspekte der Vorstellungen, Theorien und Praktiken dieser Form der Weltliteratur nach. Insbesondere beschäftigt sie sich mit transnationalen literarischen Gegenöffentlichkeiten sowie mit einem literarischen Wissen vom globalen Proletariat und alternativen Vorstellungen von Globalisierung, die in den untersuchten Texten erzeugt werden. Die Studie leistet einen Beitrag zur Theorie der Weltliteratur, stärkt die intersektionale Kategorie der Klasse für Analysen von Repräsentationen einer geteilten Moderne und eröffnet neue poetologische, literatur- und kulturgeschichtliche Perspektiven auf die Literatur der Arbeiterbewegung.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110668087

Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Abkürzungen und Siglen -- 1. Einleitung -- 2. Gegenöffentlichkeiten internationalistischer Weltliteratur -- 3. Montage und Internationalismus -- 4. Reportage und Internationalismus -- Epilog: Proletarische Welten und die Welt der Weltliteratur -- Literaturverzeichnis -- Namensregister -- Verlags- und Zeitschriftenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

This study traces how an internationalist world literature of the labor movement was represented and put into practice in the Weimar Republic. It contributes to a theory of world literature, reinforces the intersectional category of class for analyzing representations of a split modernity, and opens up new perspectives on the literature of the working class for poetology, literary history, and cultural history.

Von der international boomenden Forschung zu Weltliteratur bisher weitestgehend unbeachtet entstand zur Zeit der Weimarer Republik eine internationalistische Weltliteratur der Arbeiterbewegung. Diese stellt den historisch ersten Versuch dar, eine Weltliteratur als Teil einer politischen Massenbewegung zu erzeugen. Auf der Basis der Analyse von u.a. Zeitschriften, Buchgemeinschaften und Autoren wie Franz Jung, Anna Seghers und Egon Erwin Kisch zeichnet die Studie literatur-, kultur- und mediengeschichtliche Aspekte der Vorstellungen, Theorien und Praktiken dieser Form der Weltliteratur nach. Insbesondere beschäftigt sie sich mit transnationalen literarischen Gegenöffentlichkeiten sowie mit einem literarischen Wissen vom globalen Proletariat und alternativen Vorstellungen von Globalisierung, die in den untersuchten Texten erzeugt werden. Die Studie leistet einen Beitrag zur Theorie der Weltliteratur, stärkt die intersektionale Kategorie der Klasse für Analysen von Repräsentationen einer geteilten Moderne und eröffnet neue poetologische, literatur- und kulturgeschichtliche Perspektiven auf die Literatur der Arbeiterbewegung.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)