Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Absolute Wahrheit und Religion : Der Wahrheitsbegriff des frühen Tillich und seine Beurteilung außerchristlicher Religionen / Sabrina Söchtig.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Tillich Research : Tillich-Forschungen / Recherches sur Tillich ; 19Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (XII, 488 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110671551
  • 9783110671858
  • 9783110671759
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Teil I. Einführung -- 1 Themenrelevanz und Forschungsinteresse -- 2 Verortung des Themas in der aktuellen Forschungslandschaft -- Teil II Die religionsphilosophische Begründung des christlichen Wahrheitsanspruches -- 1 Der apriorische Wahrheitsbegriff und die Methode der Religionsphilosophie -- 2 Die geschichtsphilosophische Entfaltung des Wahrheitsbegriffs -- 3 Bestandsaufnahme I -- Teil III Die theologische Begründung des christlichen Wahrheitsanspruches -- 1 Einführung und Forschungsfragen -- 2 Der Vollkommenheitsanspruch der Dogmatik -- 3 Bestandsaufnahme II -- Teil IV Ergebnisse und Beantwortung der Forschungsfragen -- 1 Zum Korrelationsverhältnis von Religionsphilosophie und Theologie -- 2 Zur Frage nach einem Systemwandel -- 3 Zum interreligiösen und religionstheologischen Ertrag -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Index
Summary: Erstmals wird in einer Ganzschrift das Wahrheitsverständnis des Theologen Paul Tillich ausgehend von dessen Frühwerk mit dem Schwerpunkt auf der Vorlesung zur Religionsphilosophie (1920) und der Dresdner-Dogmatik-Vorlesung (1925) analysiert. Es wird herausgearbeitet, wie der frühe Tillich außerchristliche Religionen beurteilt. Das korrelative Verhältnis von Religionsphilosophie und Theologie erweist sich hierfür als Schlüsselfaktor und bereichert die Forschung dahingehend, dass beide Zugänge zur Religion in Einklang gebracht werden. Durch die Analyse der in der Tillich-Forschung und im Kontext eines Dialogs der Religionen noch kaum erforschten Vorlesung und dem Korrelat aus christologisch geprägter Religionsphilosophie und symbolischer Theologie schließt diese Arbeit eine Lücke in der Analyse von Tillichs Gesamtwerk. Dabei wird die Vorlesung Tillichs erstmals in ihrem Eigenwert gewürdigt. Denn sie zeigt die Kontinuität der Ideen Tillichs zum Wahrheitsanspruch der christlichen Religion. Die frühen Schriften Tillichs erweisen ihren Verfasser als Vertreter einer inklusivistischen Position, der sich auf dem Weg zu einem mutualen Inklusivismus bewegt und deshalb auch heute noch den religionstheologischen Diskurs bereichert.Summary: Sabrina Söchtig examines the understanding of truth held by the theologian Paul Tillich (1886–1965). For the first time, based on Tillich’s lecture on the philosophy of religion (1920), the author evaluates Tillich’s understanding of non-Christian religions. The lecture forms a core element in his treatment of the problem of truth. The correlation between philosophy of religion and theology proves to be a key function in this analysis.

Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Teil I. Einführung -- 1 Themenrelevanz und Forschungsinteresse -- 2 Verortung des Themas in der aktuellen Forschungslandschaft -- Teil II Die religionsphilosophische Begründung des christlichen Wahrheitsanspruches -- 1 Der apriorische Wahrheitsbegriff und die Methode der Religionsphilosophie -- 2 Die geschichtsphilosophische Entfaltung des Wahrheitsbegriffs -- 3 Bestandsaufnahme I -- Teil III Die theologische Begründung des christlichen Wahrheitsanspruches -- 1 Einführung und Forschungsfragen -- 2 Der Vollkommenheitsanspruch der Dogmatik -- 3 Bestandsaufnahme II -- Teil IV Ergebnisse und Beantwortung der Forschungsfragen -- 1 Zum Korrelationsverhältnis von Religionsphilosophie und Theologie -- 2 Zur Frage nach einem Systemwandel -- 3 Zum interreligiösen und religionstheologischen Ertrag -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Index

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Erstmals wird in einer Ganzschrift das Wahrheitsverständnis des Theologen Paul Tillich ausgehend von dessen Frühwerk mit dem Schwerpunkt auf der Vorlesung zur Religionsphilosophie (1920) und der Dresdner-Dogmatik-Vorlesung (1925) analysiert. Es wird herausgearbeitet, wie der frühe Tillich außerchristliche Religionen beurteilt. Das korrelative Verhältnis von Religionsphilosophie und Theologie erweist sich hierfür als Schlüsselfaktor und bereichert die Forschung dahingehend, dass beide Zugänge zur Religion in Einklang gebracht werden. Durch die Analyse der in der Tillich-Forschung und im Kontext eines Dialogs der Religionen noch kaum erforschten Vorlesung und dem Korrelat aus christologisch geprägter Religionsphilosophie und symbolischer Theologie schließt diese Arbeit eine Lücke in der Analyse von Tillichs Gesamtwerk. Dabei wird die Vorlesung Tillichs erstmals in ihrem Eigenwert gewürdigt. Denn sie zeigt die Kontinuität der Ideen Tillichs zum Wahrheitsanspruch der christlichen Religion. Die frühen Schriften Tillichs erweisen ihren Verfasser als Vertreter einer inklusivistischen Position, der sich auf dem Weg zu einem mutualen Inklusivismus bewegt und deshalb auch heute noch den religionstheologischen Diskurs bereichert.

Sabrina Söchtig examines the understanding of truth held by the theologian Paul Tillich (1886–1965). For the first time, based on Tillich’s lecture on the philosophy of religion (1920), the author evaluates Tillich’s understanding of non-Christian religions. The lecture forms a core element in his treatment of the problem of truth. The correlation between philosophy of religion and theology proves to be a key function in this analysis.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)