Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Philosophie der Macht : Paul Tillichs Verständnis der Macht im Kontext philosophischer Machttheorien im 20. Jahrhundert / Boni Eriola Richard Atchadé.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Tillich Research : Tillich-Forschungen / Recherches sur Tillich ; 20Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (XIV, 346 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110674590
  • 9783110676785
  • 9783110676754
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Teil 1: Zur Philosophie der Macht im zwanzigsten Jahrhundert – vier Versuche: Hannah Arendt, Michel Foucault, Helmuth Plessner und Karl Jaspers -- Erstes Kapitel. Hannah Arendt oder die Frage nach der Entstehung der Macht -- Zweites Kapitel. Michel Foucault oder die Frage nach dem Wie der Macht -- Drittes Kapitel. Helmuth Plessners Anthropologie der Macht -- Viertes Kapitel. Karl Jaspers oder: Macht als existenzielle Selbstverwirklichung -- Fünftes Kapitel. Zwischenbilanz -- Teil 2: „Sein ist die Macht zu sein“ Zum Machbegriff Paul Tillichs -- Einführung -- Erstes Kapitel. „Macht als sinnhafte Mächtigkeit“: Zum Machtverständnis im religiösen Sozialismus Tillich -- Zweites Kapitel. Macht und Sein gehören zusammen – Zur Ontologie der Macht bei Tillich -- Rückblick und Ausblick. Ontologie der Macht als Verstehenshorizont der Machtproblematik -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister
Dissertation note: Diss. Universität Trier 2019. Summary: Das Buch widmet sich der wenig erörterten Frage nach dem Begriff der Macht in der Theologie und Philosophie des 20. Jahrhunderts. Ausgehend von Theorien bei Arendt, Foucault, Plessner und Jaspers wird der Blick auf die Ontologie der Macht bei Tillich eröffnet. Dabei wird dargestellt, wie er seinem Machtverständnis eine sinntheoretische Wendung gegeben und wie er seine Überlegungen zur Macht mit dem Begriff des Seins in Zusammenhang gebracht hat.Summary: This book addresses the seldom addressed question of the meaning of the term “power” in theology and 20th century philosophy. After considering the theories of Arendt, Foucault, Plessner, and Jaspers, the authors examine Tillich’s ontology of power. They show that Tillich shaped his understanding of power by a theory of meaning and how he linked his considerations of power to the concept of being.

Diss. Universität Trier 2019.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Teil 1: Zur Philosophie der Macht im zwanzigsten Jahrhundert – vier Versuche: Hannah Arendt, Michel Foucault, Helmuth Plessner und Karl Jaspers -- Erstes Kapitel. Hannah Arendt oder die Frage nach der Entstehung der Macht -- Zweites Kapitel. Michel Foucault oder die Frage nach dem Wie der Macht -- Drittes Kapitel. Helmuth Plessners Anthropologie der Macht -- Viertes Kapitel. Karl Jaspers oder: Macht als existenzielle Selbstverwirklichung -- Fünftes Kapitel. Zwischenbilanz -- Teil 2: „Sein ist die Macht zu sein“ Zum Machbegriff Paul Tillichs -- Einführung -- Erstes Kapitel. „Macht als sinnhafte Mächtigkeit“: Zum Machtverständnis im religiösen Sozialismus Tillich -- Zweites Kapitel. Macht und Sein gehören zusammen – Zur Ontologie der Macht bei Tillich -- Rückblick und Ausblick. Ontologie der Macht als Verstehenshorizont der Machtproblematik -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Buch widmet sich der wenig erörterten Frage nach dem Begriff der Macht in der Theologie und Philosophie des 20. Jahrhunderts. Ausgehend von Theorien bei Arendt, Foucault, Plessner und Jaspers wird der Blick auf die Ontologie der Macht bei Tillich eröffnet. Dabei wird dargestellt, wie er seinem Machtverständnis eine sinntheoretische Wendung gegeben und wie er seine Überlegungen zur Macht mit dem Begriff des Seins in Zusammenhang gebracht hat.

This book addresses the seldom addressed question of the meaning of the term “power” in theology and 20th century philosophy. After considering the theories of Arendt, Foucault, Plessner, and Jaspers, the authors examine Tillich’s ontology of power. They show that Tillich shaped his understanding of power by a theory of meaning and how he linked his considerations of power to the concept of being.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)