Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Bruder Philipps 'Marienleben' im Norden : Eine Fallstudie zur Überlieferung mittelniederdeutscher Literatur / Christina Ostermann.

By: Material type: TextTextSeries: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 157Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (XII, 327 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110676402
  • 9783110676839
  • 9783110676822
Subject(s): DDC classification:
  • 830.0 23
LOC classification:
  • PN821 .O88 2020
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Bruder Philipps ‚Marienleben‘ -- 2. Die niederdeutsche Überlieferung als Untersuchungsgegenstand -- 3. Die Überlieferungsgeschichte der niederdeutschen ‚Marienleben‘ -- 4. Die Textgeschichte der niederdeutschen ‚Marienleben‘ -- 5. Maria im Norden – Ergebnisse und Perspektiven -- 6. Anhang -- 6.4 Register
Dissertation note: Diss. HU Berlin 2019. Summary: Die Arbeit nimmt sich Bruder Philipps ‚Marienleben‘ an, der meistüberlieferten Reimpaardichtung des deutschen Mittelalters, und untersucht seine Rezeption und Weitertradierung in niederdeutscher Schreibsprache. Am Beispiel dieses religiösen Epos wird ein detailliertes Bild des niederdeutschen Sprachraums als Literaturraum gezeichnet und mit dem in der Forschung dominanten Vorurteil einer bloßen Wiederholungsarbeit im deutschsprachigen Norden aufgeräumt. Ausgangspunkt sind neun Textzeugen, die das ‚Marienleben‘ in niederdeutscher Schreibsprache erhalten. Sie werden im Sinne der ‚New Philology‘ als doppelter Untersuchungsgegenstand gelesen. Der erste Part der Studie stellt den Objektcharakter in den Vordergrund: Die Überlieferungsgeschichte wird anhand der materiellen Beschaffenheit, Mitüberlieferung und Historie der einzelnen Handschriften und Fragmente erfasst. Danach folgt die Textgeschichte: Die jeweils mit einem Medium konservierte Textfassung wird analysiert und Nahbeziehungen innerhalb des Korpus aufgezeigt. Die Ergebnisse der Überlieferungs- und Textgeschichte werden dann zueinander in Beziehung gesetzt. So zeigt sich eine ‚Marienleben‘-Tradition, die durchaus von Kontinuität, aber gerade auch von Singularität geprägt ist.Summary: The study examines Brother Philipps’ 'Life of the Virgin Mary', the most extensively transmitted couplet poem of the German Middle Ages, discussing its reception and further dissemination in the Low German written language. Based on the example of this religious epic poem, it describes the Low German language area as a legitimate literary realm, thus going beyond an earlier preconception of mere replication in the German-speaking North.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110676822

Diss. HU Berlin 2019.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Bruder Philipps ‚Marienleben‘ -- 2. Die niederdeutsche Überlieferung als Untersuchungsgegenstand -- 3. Die Überlieferungsgeschichte der niederdeutschen ‚Marienleben‘ -- 4. Die Textgeschichte der niederdeutschen ‚Marienleben‘ -- 5. Maria im Norden – Ergebnisse und Perspektiven -- 6. Anhang -- 6.4 Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Arbeit nimmt sich Bruder Philipps ‚Marienleben‘ an, der meistüberlieferten Reimpaardichtung des deutschen Mittelalters, und untersucht seine Rezeption und Weitertradierung in niederdeutscher Schreibsprache. Am Beispiel dieses religiösen Epos wird ein detailliertes Bild des niederdeutschen Sprachraums als Literaturraum gezeichnet und mit dem in der Forschung dominanten Vorurteil einer bloßen Wiederholungsarbeit im deutschsprachigen Norden aufgeräumt. Ausgangspunkt sind neun Textzeugen, die das ‚Marienleben‘ in niederdeutscher Schreibsprache erhalten. Sie werden im Sinne der ‚New Philology‘ als doppelter Untersuchungsgegenstand gelesen. Der erste Part der Studie stellt den Objektcharakter in den Vordergrund: Die Überlieferungsgeschichte wird anhand der materiellen Beschaffenheit, Mitüberlieferung und Historie der einzelnen Handschriften und Fragmente erfasst. Danach folgt die Textgeschichte: Die jeweils mit einem Medium konservierte Textfassung wird analysiert und Nahbeziehungen innerhalb des Korpus aufgezeigt. Die Ergebnisse der Überlieferungs- und Textgeschichte werden dann zueinander in Beziehung gesetzt. So zeigt sich eine ‚Marienleben‘-Tradition, die durchaus von Kontinuität, aber gerade auch von Singularität geprägt ist.

The study examines Brother Philipps’ 'Life of the Virgin Mary', the most extensively transmitted couplet poem of the German Middle Ages, discussing its reception and further dissemination in the Low German written language. Based on the example of this religious epic poem, it describes the Low German language area as a legitimate literary realm, thus going beyond an earlier preconception of mere replication in the German-speaking North.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)