Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Konflikt und Wandel um 1100 : Europa im Zeitalter von Feudalgesellschaft und Investiturstreit / hrsg. von Thomas Kohl.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Europa im Mittelalter : Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik ; 36Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (VI, 238 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110680645
  • 9783110681031
  • 9783110680935
Subject(s): DDC classification:
  • 940
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung – Konflikt und Wandel um 1100 -- Der Investiturstreit – Neuere Perspektiven der Forschung -- Der Investiturstreit am Oberrhein bis ca. 1100. Konflikte, Annäherungen, Friedenslösungen -- Omnes sumus geminati … Investiturstreit im Bistum Augsburg -- Geschichtsschreibung als Reaktion auf bedrohte Ordnung – Das Hirsauer Geschichtsverständnis zu Beginn des 12. Jahrhunderts -- Die Krise der Systeme mit universalem Anspruch und die Verortung der Macht zwischen Konflikten und Ordnungsprozessen in Italien -- Changing Strategies of Imperial Power in the Kingdom of Italy (c. 1080–c. 1125) -- me acolitum oppressum et expoliatum – Landulf Iunior erzählt seine Geschichte -- Monachos ob reformandam religionem in eandem ecclesiam introduxit. Das Kloster San Sisto in Piacenza am Beginn des zwölften Jahrhunderts -- Les accessions abbatiales en Normandie autour des années 1100 : une question complexe entre monde féodal, changements liturgiques et investitures -- Exkommunikation und Herrschaft. Gregor VII., Bernold von Konstanz und der Westen Frankreichs -- The “schism” of 1054 and the politics of Church reform in Lotharingia, c. 1100 -- Abkürzungs- und Siglenverzeichnis -- Personen- und Ortsregister
Summary: Die Jahrzehnte um 1100 waren in Europa eine einschneidende, konfliktreiche Wendezeit. Dieser Band betrachtet die Entwicklungen dieser Zeit nicht in nationalen Kontexten und Deutungschemata, sondern geht von Konflikten aus. Die einzelnen Beiträge beleuchten die Beziehungen zwischen ideengeschichtlichen Entwicklungen und lokalen Konflikten mit einem unterschiedlichen regionalen, lokalen oder gar persönlichen Zuschnitt, mit Schwerpunkten in Italien, Frankreich und im römisch-deutschen Reich. Viele Beiträge präparieren die Momente heraus, in denen neue Formen der Entscheidungsfindung in Konflikten vor dem Hintergrund der politischen und strukturellen Umbrüche der Zeit sichtbar wurden. Damit geraten die vorherrschenden Forschungsparadigmen zu dieser Zeit (z.B. Investiturstreit, Feudalgesellschaft, Kommunalisierung) in den Blick und werden hinterfragt. Im Ergebnis zeigt sich, wie komplex die Beziehungen zwischen Konflikten auf der lokalen Ebene und auf der Ebene der Reiche sowie den großen, übergreifenden Entwicklungslinien der Zeit waren. Der Wandel, der die Zeit um 1100 prägte, lässt sich so in neuer Weise als zusammenhängende, europäische Entwicklung verstehen.Summary: The decades around 1100 were a time of radical and conflicted transformation in Europe. The essays in this volume examine various regional conflicts, reflecting on their connections to the broader lines of development of the period, thereby creating a new, European view of the changes, one that extends beyond established research paradigms (e.g. the Investiture Controversy, communalization, and feudal society).
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110680935

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung – Konflikt und Wandel um 1100 -- Der Investiturstreit – Neuere Perspektiven der Forschung -- Der Investiturstreit am Oberrhein bis ca. 1100. Konflikte, Annäherungen, Friedenslösungen -- Omnes sumus geminati … Investiturstreit im Bistum Augsburg -- Geschichtsschreibung als Reaktion auf bedrohte Ordnung – Das Hirsauer Geschichtsverständnis zu Beginn des 12. Jahrhunderts -- Die Krise der Systeme mit universalem Anspruch und die Verortung der Macht zwischen Konflikten und Ordnungsprozessen in Italien -- Changing Strategies of Imperial Power in the Kingdom of Italy (c. 1080–c. 1125) -- me acolitum oppressum et expoliatum – Landulf Iunior erzählt seine Geschichte -- Monachos ob reformandam religionem in eandem ecclesiam introduxit. Das Kloster San Sisto in Piacenza am Beginn des zwölften Jahrhunderts -- Les accessions abbatiales en Normandie autour des années 1100 : une question complexe entre monde féodal, changements liturgiques et investitures -- Exkommunikation und Herrschaft. Gregor VII., Bernold von Konstanz und der Westen Frankreichs -- The “schism” of 1054 and the politics of Church reform in Lotharingia, c. 1100 -- Abkürzungs- und Siglenverzeichnis -- Personen- und Ortsregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Jahrzehnte um 1100 waren in Europa eine einschneidende, konfliktreiche Wendezeit. Dieser Band betrachtet die Entwicklungen dieser Zeit nicht in nationalen Kontexten und Deutungschemata, sondern geht von Konflikten aus. Die einzelnen Beiträge beleuchten die Beziehungen zwischen ideengeschichtlichen Entwicklungen und lokalen Konflikten mit einem unterschiedlichen regionalen, lokalen oder gar persönlichen Zuschnitt, mit Schwerpunkten in Italien, Frankreich und im römisch-deutschen Reich. Viele Beiträge präparieren die Momente heraus, in denen neue Formen der Entscheidungsfindung in Konflikten vor dem Hintergrund der politischen und strukturellen Umbrüche der Zeit sichtbar wurden. Damit geraten die vorherrschenden Forschungsparadigmen zu dieser Zeit (z.B. Investiturstreit, Feudalgesellschaft, Kommunalisierung) in den Blick und werden hinterfragt. Im Ergebnis zeigt sich, wie komplex die Beziehungen zwischen Konflikten auf der lokalen Ebene und auf der Ebene der Reiche sowie den großen, übergreifenden Entwicklungslinien der Zeit waren. Der Wandel, der die Zeit um 1100 prägte, lässt sich so in neuer Weise als zusammenhängende, europäische Entwicklung verstehen.

The decades around 1100 were a time of radical and conflicted transformation in Europe. The essays in this volume examine various regional conflicts, reflecting on their connections to the broader lines of development of the period, thereby creating a new, European view of the changes, one that extends beyond established research paradigms (e.g. the Investiture Controversy, communalization, and feudal society).

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)