Kann Kultur Politik? – Kann Politik Kultur? : Warum wir wieder mehr über Kulturpolitik sprechen sollten / hrsg. von Michael Wimmer.
Material type:
- 9783110679809
- 9783110682823
- 700.103
- NX180.P64
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110682823 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
online - DeGruyter Nord/Süd : Perspektiven auf eine globale Konstellation / | online - DeGruyter Desiring Martyrs : Locating Martyrs in Space and Time / | online - DeGruyter Die Entwicklung des deutschen Weinstrafrechts seit 1871 / | online - DeGruyter Kann Kultur Politik? – Kann Politik Kultur? : Warum wir wieder mehr über Kulturpolitik sprechen sollten / | online - DeGruyter Rudolf Wassermann : Vision und Umsetzung einer inneren Justizreform / | online - DeGruyter Trauma-Erfahrungen und Störungen des ‚Selbst‘ : Mediale und literarische Konfigurationen lebensweltlicher Krisen / | online - DeGruyter Bessarion’s Treasure : Editing, Translating and Interpreting Bessarion’s Literary Heritage / |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Kunstuniversitäten als kulturpolitische Akteure -- Wie können Europas Kunsthochschulen politisch handeln? -- … let's do, let's go, let's change. Österreichische Kunstuniversitäten im Spannungsfeld zwischen universitätsund kulturpolitischen Diskursen -- Agieren in Spannungsfeldern. Kunstuniversitäten als kulturpolitische Akteure -- The “Golden Thread”. A Lifelong Learning Continuum for Creative Practitioners Working “Without Boundaries” -- Präsentationen -- Small Victories -- Kunstuniversitäten als kulturpolitische Akteure -- Universitäten als Leuchttürme der Aufklärung. Antrittsrede als Rektor der MUK (Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien) -- Wir fragen die Landesregierung … Engagiertes (kultur-)politisches Handeln zwischen ” Neutralitätsgebot“ und ” Mäßigungspflicht“ -- Diversität an Kunstuniversitäten Transformatives Versuchslabor für kultur- und gesellschaftspolitische Konzepte -- The Social Design Studio at Angewandte -- Nationale Fallbeispiele -- Nationalizing Rhetoric and Homogenizing Culture. An Outline of the Cultural Politics of the Hungarian Far Right -- The Spanish Civil War and the Safeguarding of Heritage. A Historical Milestone -- Conveniences of State-Building. Articulating Cultural Policies in Kosovo -- Präsentationen -- Dance Empowerment -- Nationale Fallbeispiele -- Das Phantom der Demokratie. Eine kleine Geschichte der österreichischen Kulturpolitik -- Kulturpolitik in Städten und Regionen -- The Cultural Policies of Berlin, Paris, Vienna, and Zagreb with Regard to their Urban Peripheries -- Urban Activism and the Rethinking of Cities' Cultural Policies in Europe -- Präsentationen -- Nicht mit Rechten reden -- Kulturpolitik in Städten und Regionen -- A Rights-based Approach to the Local Governance of Culture Opportunities and Challenges -- Kulturpolitik außerhalb Europas -- U.S. Cultural Policy. Can it Trump Division? -- Präsentationen -- Wollen Sie sich beschweren? -- Kulturpolitik außerhalb Europas -- Modernization of National Consciousness Wake up, Kazakhstan! -- Kulturpolitik aus Künstler*innen-Sicht / aus der Sicht des Kulturbetriebs -- Der Kultur auf die Schliche -- Wer hat das Wort? Einige Gedanken zur Politik des demokratischen Gesprächs -- Man muss nicht jede Rolle annehmen, die einem die Gesellschaft auf den Leib schreiben will Erfahrungen mit Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen -- Angewandte Poesie Kulturpolitik als Selbstorganisation -- Verbände im Geflecht kulturpolitischer Aushandlungsprozesse am Beispiel des Deutschen Bühnenvereins -- Präsentationen -- Some Call Them Balkans -- Kulturpolitik aus Künstler*innen-Sicht/ aus der Sicht des Kulturbetriebs -- Das Verbindende in der Differenz? Zivilgesellschaft, Kunstfreiheit, gesellschaftliche Veränderungen und rechtspopulistische Politik -- Protecting Institutions is Slow Death -- Kulturpolitik in ihrem (gesellschafts-)politischen Kontext -- Kampf der Kulturen – Kampf der Kulturpolitiken? -- Aspekte neurechter Kulturpolitik -- Cultural Policy and the Politics of Cooperation -- Cultural Industries, Policy, and Inequality -- Präsentationen -- School of Questionism -- Kulturpolitik in ihrem (gesellschafts-)politischen Kontext -- Was haben wir seit dem Fall des Eisernen Vorhangs nur falsch gemacht? Selbstkritik und Dilemmata liberaler Welt- und Kulturpolitik -- Umdenken Gedanken zu kulturellem Kosmopolitismus -- Kulturpolitikforschung -- Cultural Policy Studies as an Academic Discipline in Slovenia -- Präsentationen -- Free School The First Three Years -- Kulturpolitikforschung -- Kultur ist angeblich das, was in der Wissenschaft nicht verhandelt wird. Zum Stand der kulturpolitischen Begleitforschung in Österreich -- Kulturpolitik ist (immer auch) Bildungspolitik -- Kooperationen und außerschulische Lernorte als Chancengeber Eine Darstellung aus der Praxis in der Grundschule -- The Art of Teaching -- Präsentationen -- Medialoop -- Kulturpolitik ist (immer auch) Bildungspolitik -- Kulturelle Bildung in Hessen -- ” Kunst ist nur was für Österreicher“ -- Interview -- Warum wir wieder mehr über Kulturpolitik reden sollten. Michael Wimmer im Gespräch mit Veronica Kaup-Hasler und Gerald Bast -- Präsentationen -- Fata Morgana #3 -- Anhang -- Biografien der Autor*innen
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Kulturpolitik orientiert sich an Wertvorstellungen des demokratischen Zusammenlebens. Die aktuellen Krisenerscheinungen und eine damit verbundene Demokratiemüdigkeit stellen die Relevanz von Kunst und Kultur immer wieder infrage und machen eine Neukonzeption kulturpolitischer Anliegen notwendig. Namhafte AutorInnen aus ganz Europa unternehmen den Versuch, den kulturpolitischen Diskurs neu zu beleben und Antworten auf drängende Zukunftsfragen zu geben. Dabei kommt den Kunstuniversitäten als kulturpolitischen Akteuren eine zentrale Aufgabe zu, um als innovative Kraft in die Gesellschaft hineinzuwirken. Die zumeist essayistisch gefassten Beiträge richten sich nicht nur an die Academic Community, sondern auch an eine breitere, an aktuellen kulturpolitischen Fragen interessierte Öffentlichkeit.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)