Lektürekanon eines Fürstendieners : Die Privatbibliothek des Friedrich Rudolf von Canitz (1654-1699) / Anna Lingnau.
Material type:
TextSeries: bibliothek altes Reich ; 32Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (XVI, 498 p.)Content type: - 9783110685169
- 9783110685367
- 9783110685336
- 027.14309032 23
- Z997 .L55 2021
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110685336 |
Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Anmerkung -- 1 Einleitung -- 2 Friedrich Rudolf von Canitz und seine Bibliothek -- 3 Politische Leseanweisungen -- 4 Konsens und Dissens zur idealen Bibliotheca Politica -- 5 Funktionsformen und Nutzungsarten politischer Literatur -- 6 Die Bibliothek als politisches Ideenreservoire -- 7 Ausblick – „Vom Hoff- Stadt- und Land-Leben“ -- 8 Schlussbetrachtung -- Anhang: Die meistvertretenen Herausgeber und Autoren -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Register -- bibliothek altes Reich – baR
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
What should the servant to prince in the 17th century read? This question was of interest to scholars as well as princely servant themselves, such as the privy counsellor and envoy Friedrich Rudolf von Canitz (1654–1699). The aim of this study is to disclose the intellectual currents contained in his library. This is accomplished not only through traditional library analysis, but also, for the first time, through canon research.
Wie die politische Lektüre des angehenden oder schon aktiven Fürstendieners auszusehen hat, beschäftigte im 17. Jahrhundert nicht nur Gelehrte, sondern auch aktive Fürstendiener, wie den Geheimen Rat und Gesandten Friedrich Rudolf von Canitz. Seine über 2000 Werke umfassende Bibliothek setzt sich zur Hälfte aus politisch-historischen Themen zusammen. Ziel dieser Studie ist es, die in der Bibliothek verborgenen ideellen Strömungen zu decodieren. Dies geschieht nicht durch eine klassische Bibliotheksanalyse, sondern erstmals mithilfe der Kanonforschung: Welche Deutungszusammenhänge bestehen zwischen einzelnen Titeln? Wie sind spezifische Quantitäten zu bewerten? Nur der Abgleich mit zeitgenössischen Lektürekanones kann diese Fragen beantworten. Die Gegenüberstellung der Bibliothek von Canitz mit vier politischen Leseanweisungen wird aufzeigen, welche Ideen und Konzepte im Bestand in welchem Ausmaß repräsentiert und miteinander kombiniert sind.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

