Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Mündliches Erzählen : Verfahren narrativer Rekonstruktion im Gespräch / Elisabeth Gülich; hrsg. von Stefan Pfänder, Carl Eduard Scheidt, Elke Schumann.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Narratologia : Contributions to Narrative Theory ; 71Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (XI, 532 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110676716
  • 9783110685756
  • 9783110685664
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Grundlagen: Narrative und szenische Rekonstruktion -- Alltägliches erzählen und alltägliches Erzählen -- Erzählen in der Interaktion -- Mündliches Erzählen: Narrative und szenische Rekonstruktion -- II Von Krankheitserfahrungen erzählen -- Krankheitserzählungen -- Medizin: Zur narrativen Rekonstruktion von Krankheitserfahrungen in Arzt-Patient- Gesprächen -- Praxis der Fallarbeit im psychosomatischen Kontext aus der Sicht der Gesprächsforschung -- III Rekonstruktion, Kokonstruktion und Kohärenz am Beispiel von Anfallserzählungen -- Ko-Konstruktion von Anfallsschilderungen in Arzt-Patienten-Gesprächen -- Erinnern – Erzählen – Interpretieren in Gesprächen mit Anfallskranken -- Brüche in der Kohärenz bei der narrativen Rekonstruktion von Krankheitserfahrungen: Konversationsanalytische und klinische Aspekte -- IV Verbale und nonverbale Ressourcen bei der narrativen Rekonstruktion von Angsterfahrungen -- Zur Entwicklung einer Differenzierung von Angstformen im Interaktionsverlauf: Verfahren der szenischen Darstellung -- „Volle Palette in Flammen“: Zur Orientierung an vorgeformten Strukturen beim Reden über Angst -- Communicating emotion in doctor-patient interaction: A multidimensional single case analysis -- V Formulierungsressourcen für „Unbeschreibbares“ -- Die Beschreibung von Unbeschreibbarem: Eine konversationsanalytische Annäherung an Gespräche mit Anfallskranken -- Unbeschreibbarkeit: Rhetorischer Topos – Gattungsmerkmal – Formulierungsressource -- VI Mehrfaches Erzählen und autobiographische Arbeit -- Interaktive Formulierung von Angsterlebnissen im Arzt-Patient-Gespräch: Eine Einzelfallstudie -- Veränderungen von Geschichten beim Erzählen: Versuch einer interdisziplinären Annäherung an narrative Rekonstruktionen von Schlüsselerfahrungen -- VII Mündliches Erzählen aus differenzialdiagnostischer Perspektive -- Klinische Differenzialdiagnostik und linguistische Analyse von Gesprächen: Neue Wege in Datenerhebung, Analyse und Auswertung im interdisziplinären Forschungskontext -- Using illness narratives in clinical diagnosis: Narrative reconstruction of epileptic and nonepileptic seizures and panic attacks -- VIII Interdisziplinäre Perspektiven -- Das Alltagsgeschäft der Interdisziplinarität -- Anhang -- Transkriptionskonventionen -- Übersicht zur Erstveröffentlichung aller Beiträge
Summary: Der vorliegende Band macht Elisabeth Gülichs Einzelveröffentlichungen in unterschiedlichen disziplinären Kontexten wie Linguistik, Medizin, Psychotherapie, Soziologie u.a. nicht nur leichter zugänglich, sondern ermöglicht außerdem interdisziplinäre Perspektiven auf das mündliche Erzählen in der Zusammenschau: Erzählen im Alltag, Erzählen von Krankheitserfahrungen in Arzt-Patient-Gesprächen, die Herausforderung, "Unbeschreibbares" zur Sprache zu bringen, das wiederholte Erzählen der gleichen Begebenheit und die Beschreibung sprachlicher Verfahren zur Erweiterung der Differenzialdiagnostik bei der Behandlung von Angst- und Anfallserkrankungen.Elisabeth Gülich ist emeritierte Universitätsprofessorin für Romanistik/Linguistik an der der Universität Bielefeld. Lehr- und Forschungsaufenthalte führten sie an verschiedene Universitäten (u.a. Köln, Freie Universität Berlin, Lyon 2, Paris 8, Wien, Jyväskylä, Debrecen, Buenos Aires). Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören gesprochene Sprache, Textlinguistik, Erzählforschung und Konversationsanalyse. Seit einigen Jahren arbeitet sie vorwiegend mit interdisziplinären Gruppen im Bereich medizinischer Kommunikation; im Zentrum steht die Analyse mündlicher Erzählungen von Krankheitserfahrungen.Summary: This volume offers ready access to Elisabeth Gülich’s individual publications and provides an overview of a range of interdisciplinary perspectives on oral narrative, including storytelling in conversation and in doctor-patient discourse, verbalization of the “unsayable,” repetitive telling of the same story, and the description of linguistic techniques for the treatment of anxiety and seizure disorder.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110685664

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Grundlagen: Narrative und szenische Rekonstruktion -- Alltägliches erzählen und alltägliches Erzählen -- Erzählen in der Interaktion -- Mündliches Erzählen: Narrative und szenische Rekonstruktion -- II Von Krankheitserfahrungen erzählen -- Krankheitserzählungen -- Medizin: Zur narrativen Rekonstruktion von Krankheitserfahrungen in Arzt-Patient- Gesprächen -- Praxis der Fallarbeit im psychosomatischen Kontext aus der Sicht der Gesprächsforschung -- III Rekonstruktion, Kokonstruktion und Kohärenz am Beispiel von Anfallserzählungen -- Ko-Konstruktion von Anfallsschilderungen in Arzt-Patienten-Gesprächen -- Erinnern – Erzählen – Interpretieren in Gesprächen mit Anfallskranken -- Brüche in der Kohärenz bei der narrativen Rekonstruktion von Krankheitserfahrungen: Konversationsanalytische und klinische Aspekte -- IV Verbale und nonverbale Ressourcen bei der narrativen Rekonstruktion von Angsterfahrungen -- Zur Entwicklung einer Differenzierung von Angstformen im Interaktionsverlauf: Verfahren der szenischen Darstellung -- „Volle Palette in Flammen“: Zur Orientierung an vorgeformten Strukturen beim Reden über Angst -- Communicating emotion in doctor-patient interaction: A multidimensional single case analysis -- V Formulierungsressourcen für „Unbeschreibbares“ -- Die Beschreibung von Unbeschreibbarem: Eine konversationsanalytische Annäherung an Gespräche mit Anfallskranken -- Unbeschreibbarkeit: Rhetorischer Topos – Gattungsmerkmal – Formulierungsressource -- VI Mehrfaches Erzählen und autobiographische Arbeit -- Interaktive Formulierung von Angsterlebnissen im Arzt-Patient-Gespräch: Eine Einzelfallstudie -- Veränderungen von Geschichten beim Erzählen: Versuch einer interdisziplinären Annäherung an narrative Rekonstruktionen von Schlüsselerfahrungen -- VII Mündliches Erzählen aus differenzialdiagnostischer Perspektive -- Klinische Differenzialdiagnostik und linguistische Analyse von Gesprächen: Neue Wege in Datenerhebung, Analyse und Auswertung im interdisziplinären Forschungskontext -- Using illness narratives in clinical diagnosis: Narrative reconstruction of epileptic and nonepileptic seizures and panic attacks -- VIII Interdisziplinäre Perspektiven -- Das Alltagsgeschäft der Interdisziplinarität -- Anhang -- Transkriptionskonventionen -- Übersicht zur Erstveröffentlichung aller Beiträge

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der vorliegende Band macht Elisabeth Gülichs Einzelveröffentlichungen in unterschiedlichen disziplinären Kontexten wie Linguistik, Medizin, Psychotherapie, Soziologie u.a. nicht nur leichter zugänglich, sondern ermöglicht außerdem interdisziplinäre Perspektiven auf das mündliche Erzählen in der Zusammenschau: Erzählen im Alltag, Erzählen von Krankheitserfahrungen in Arzt-Patient-Gesprächen, die Herausforderung, "Unbeschreibbares" zur Sprache zu bringen, das wiederholte Erzählen der gleichen Begebenheit und die Beschreibung sprachlicher Verfahren zur Erweiterung der Differenzialdiagnostik bei der Behandlung von Angst- und Anfallserkrankungen.Elisabeth Gülich ist emeritierte Universitätsprofessorin für Romanistik/Linguistik an der der Universität Bielefeld. Lehr- und Forschungsaufenthalte führten sie an verschiedene Universitäten (u.a. Köln, Freie Universität Berlin, Lyon 2, Paris 8, Wien, Jyväskylä, Debrecen, Buenos Aires). Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören gesprochene Sprache, Textlinguistik, Erzählforschung und Konversationsanalyse. Seit einigen Jahren arbeitet sie vorwiegend mit interdisziplinären Gruppen im Bereich medizinischer Kommunikation; im Zentrum steht die Analyse mündlicher Erzählungen von Krankheitserfahrungen.

This volume offers ready access to Elisabeth Gülich’s individual publications and provides an overview of a range of interdisciplinary perspectives on oral narrative, including storytelling in conversation and in doctor-patient discourse, verbalization of the “unsayable,” repetitive telling of the same story, and the description of linguistic techniques for the treatment of anxiety and seizure disorder.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)