Perspektiven der Schiller-Forschung. Band 3, Schillers Feste der Rhetorik / hrsg. von Peter-André Alt, Stefanie Hundehege.
Material type:
TextSeries: Perspektiven der Schiller-Forschung ; Band 3Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (VII, 189 p.)Content type: - 9783110685978
- 9783110686234
- 9783110686173
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110686173 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Siglenverzeichnis -- Einleitung -- I Rhetorik als Sprach- und Denkpraxis -- Die Logik der Rhetorik in Schillers philosophischen Schriften. Überlegungen mit Blick auf die Quellen der Karlsschule -- Der große Stil. Sprachkritik und Sprachpurismus bei Friedrich Schiller -- Friedrich Schillers Psychologie-Lehrbücher. Rhetorische und logische Vermittlung psychologischen Wissens (Chr. Wolff, J. Chr. Gottsched, J. G. Krüger, G. Ploucquet, J. F. Abel) -- II Rhetorik und Bühne -- Schillers Theater und der Barockkatholizismus. Ein Versuch über (bild)rhetorische Familienähnlichkeiten -- Vermessene Figuren. Karl und Franz Moor im quantitativen Vergleich -- Metasprachliche (Dys-)Funktionalität in Schillers Kabale und Liebe -- III Rhetorik, Politik, Wirkungsprogrammatik -- Populistische Rhetorik und politische Intransparenz. Die Sprache der Verstellung in Schillers Fiesko und Wallenstein -- Der „vertrauliche Zirkel“. Schillers Medienpolitik am Beispiel der Horen- Ankündigung -- Werkregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Pathos is the most prominent form of Schiller’s rhetoric. Its structure expresses what the culture of reflection masters: the will to transgress, the desire to overcome the narrow confines of life, to transcend reality, to strive toward something absolute beyond the existing social order. The contributions in this volume explore the stylistic, political, and performative dimensions of Schiller’s rhetoricity.
Pathos ist die prominenteste Form der Schillerschen Redekunst, deren Struktur zum Ausdruck bringt, was auch Schillers Reflexionskultur beherrscht: den Willen zur Überschreitung, in dem sich der Wunsch bekundet, die Enge der Verhältnisse zu überwinden, die Realität zu sprengen, ein Absolutum jenseits der Enge der bestehenden sozialen Ordnung anzusteuern. Internationale Expertinnen und Experten loten die stilistischen, politischen und performativen Dimensionen der Schillerschen Rhetorizität aus.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

