Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Lernersprachliche Texte im Biologieunterricht : Eine Analyse von Versuchsprotokollen von Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache / Julia Ricart Brede.

By: Material type: TextTextSeries: DaZ-Forschung [DaZ-For] : Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration ; 21Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter Mouton, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (XIII, 486 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110686951
  • 9783110687095
  • 9783110687002
Subject(s): DDC classification:
  • 400
LOC classification:
  • P40.85.G3
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Die Geschichte zu dieser Arbeit -- Inhalt -- Teil I: Einleitung -- 1. Anliegen der Arbeit -- 2. Anlage der Arbeit im Überblick -- Teil II: Theoretischer Hintergrund -- 3. Der Sprachgebrauch im schulischen Fachunterricht -- 4. Schreiben und schriftliche Textproduktionen -- 5. Textproduktionen von Schülern mit Deutsch als Zweitsprache -- 6. Zusammenfassung des theoretischen Hintergrundes -- Teil III: Methodische Hinweise -- 7. Das Forschungsdesign -- 8. Das Textkorpus der Studie -- 9. Die Schülerschaft der Studie -- 10. Zusammenfassung des methodischen Teils -- Teil IV: Ergebnisse -- 11. Allgemeine Korpusanalyse -- 12. Inhaltliche Analyse der Versuchsprotokolle -- 13. Sprachliche Analyse der Versuchsprotokolle -- Teil V: Fazit und Ausblick -- 14. Zusammenführung und Diskussion der Ergebnisse anhand der Forschungsfragen -- 15. Didaktische Schlussfolgerungen -- 16. Methodische Reflexion -- Literatur -- Anhang
Summary: The book presents a corpus analysis of experimental protocols written by students in 8th grade biology classes. The main corpus consists of 332 protocols by students with German as their first or second language, and the ancillary corpus contains “ideal student protocols” written by the teachers. The data reveal that texts written students with German as their first language also reflect language-learner features.Summary: Wie sieht der Sprachgebrauch von Schülerinnen und Schülern im Fachunterricht aus? Unterscheidet er sich abhängig vom sprachbiographischen Hintergrund der Schülerinnen und Schüler? Und entspricht er den Erwartungen der jeweiligen Fachlehrkräfte? Diesen Fragen geht die Arbeit exemplarisch an einem Untersuchungskorpus bestehend aus 332 Versuchsprotokollen (resp. Beobachtungen und Erklärungen) von Schülerinnen und Schülern der achten Jahrgangsstufe zu zwei verschiedenen humanbiologischen Versuchen nach. Um auch die lehrerseitigen Erwartungen an die jeweilige Schreibaufgabe abzubilden, wurden die Lehrkräfte der jeweiligen Klassen gebeten, aus ihrer Sicht ideale Schülerprotokolle zu denselben Versuchen abzufassen. Dieses Teilkorpus bildet eine Vergleichsfolie für die Versuchsprotokolle der Schülerinnen und Schüler. Die Untersuchung zeigt, dass auch die Texte von Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Erstsprache in vielerlei Hinsicht als lernersprachlich zu bezeichnen sind. Didaktisch bedeutet dies, dass es alle Schülerinnen und Schüler – und nicht etwa nur solche, für die Deutsch eine Zweitsprache darstellt – an Sprachgebrauch im Fachunterricht heranzuführen gilt.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110687002

Frontmatter -- Die Geschichte zu dieser Arbeit -- Inhalt -- Teil I: Einleitung -- 1. Anliegen der Arbeit -- 2. Anlage der Arbeit im Überblick -- Teil II: Theoretischer Hintergrund -- 3. Der Sprachgebrauch im schulischen Fachunterricht -- 4. Schreiben und schriftliche Textproduktionen -- 5. Textproduktionen von Schülern mit Deutsch als Zweitsprache -- 6. Zusammenfassung des theoretischen Hintergrundes -- Teil III: Methodische Hinweise -- 7. Das Forschungsdesign -- 8. Das Textkorpus der Studie -- 9. Die Schülerschaft der Studie -- 10. Zusammenfassung des methodischen Teils -- Teil IV: Ergebnisse -- 11. Allgemeine Korpusanalyse -- 12. Inhaltliche Analyse der Versuchsprotokolle -- 13. Sprachliche Analyse der Versuchsprotokolle -- Teil V: Fazit und Ausblick -- 14. Zusammenführung und Diskussion der Ergebnisse anhand der Forschungsfragen -- 15. Didaktische Schlussfolgerungen -- 16. Methodische Reflexion -- Literatur -- Anhang

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

The book presents a corpus analysis of experimental protocols written by students in 8th grade biology classes. The main corpus consists of 332 protocols by students with German as their first or second language, and the ancillary corpus contains “ideal student protocols” written by the teachers. The data reveal that texts written students with German as their first language also reflect language-learner features.

Wie sieht der Sprachgebrauch von Schülerinnen und Schülern im Fachunterricht aus? Unterscheidet er sich abhängig vom sprachbiographischen Hintergrund der Schülerinnen und Schüler? Und entspricht er den Erwartungen der jeweiligen Fachlehrkräfte? Diesen Fragen geht die Arbeit exemplarisch an einem Untersuchungskorpus bestehend aus 332 Versuchsprotokollen (resp. Beobachtungen und Erklärungen) von Schülerinnen und Schülern der achten Jahrgangsstufe zu zwei verschiedenen humanbiologischen Versuchen nach. Um auch die lehrerseitigen Erwartungen an die jeweilige Schreibaufgabe abzubilden, wurden die Lehrkräfte der jeweiligen Klassen gebeten, aus ihrer Sicht ideale Schülerprotokolle zu denselben Versuchen abzufassen. Dieses Teilkorpus bildet eine Vergleichsfolie für die Versuchsprotokolle der Schülerinnen und Schüler. Die Untersuchung zeigt, dass auch die Texte von Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Erstsprache in vielerlei Hinsicht als lernersprachlich zu bezeichnen sind. Didaktisch bedeutet dies, dass es alle Schülerinnen und Schüler – und nicht etwa nur solche, für die Deutsch eine Zweitsprache darstellt – an Sprachgebrauch im Fachunterricht heranzuführen gilt.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)