Transhumanismus : Über die Grenzen technischer Selbstverbesserung / hrsg. von Stephan Herzberg, Heinrich Watzka.
Material type:
TextSeries: Humanprojekt : Interdisziplinäre Anthropologie ; 17Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (VIII, 263 p.)Content type: - 9783110690958
- 9783110691078
- 9783110691047
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110691047 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Zum Anspruch und Selbstverständnis des Transhumanismus: Nur Altes im neuen Gewand? -- Self-Enhancement: eine neue Form der Selbstgestaltung? Nietzsche und der Transhumanismus im Vergleich -- Transhumanismus – Trivialität oder Provokation? -- Wir sind stets Cyborgs gewesen … -- 2. Zur Metaphysik des Transhumanismus: Ist das Ziel des Transhumanismus metaphysisch möglich? -- Zur Anthropologie des Transhumanismus -- Descartes’ späte Rache. Der körperlose Geist in der Maschine der Transhumanisten -- Auf dem Weg zur Superintelligenz? Fortschritte und Grenzen der Computermodelle des menschlichen Gehirns -- Verschmelzung von Technik und Leben? Begriffsklärungen an der Schnittstelle von Mensch und technischem System -- 3. Zur Ethik des Transhumanismus: Ist das transhumanistische Konzept von Verbesserung moralisch legitim und ethisch wünschenswert? -- Eugenik als Dienst am guten Leben? Ethische Probleme der transhumanistischen Bestimmung von Verbesserung -- Eine Apologie der menschlichen Natur. Vom Wert des Natürlichen und Kontingenten -- 4. Zur Kultur des Transhumanismus: Ist der Transhumanismus offen für andere Bereiche des menschlichen Lebens? -- Ästhetisches Denken als Gegenargument zum Transhumanismus -- Transhumanismus als Symptom symbolischer Verelendung. Zur anthropologischen Herausforderung der Digitalen Revolution -- Namensregister -- Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der Transhumanismus versteht sich als kulturelle Bewegung und als interdisziplinärer Forschungsansatz mit dem Ziel der umfassenden Verbesserung des Menschen, d.h. seiner kognitiven, emotionalen und moralischen Fähigkeiten, mit technischen Mitteln. Der Transhumanismus stellt lebensweltlich grundlegende Grenzziehungen in Frage, z.B. der Grenze zwischen Natur und Technik, Mensch und Tier, Mensch und Maschine, Personen und Sachen, Wachsen(lassen) und Eingreifen, Therapie und enhancement. Primäres Ziel dieses Bandes ist eine Kritik des Transhumanismus. Die Beiträge diskutieren seine impliziten Metaphysik, Anthropologie und Ethik: Ist das vom Transhumanismus anvisierte Ziel metaphysisch möglich und auch technisch realisierbar? Ist die von ihm geforderte umfassende Technisierung der menschlichen Natur moralisch legitim und sozialethisch vertretbar? Ist die Selbstverbesserung des Menschen durch Überwindung seiner conditio humana überhaupt rational wünschenswert? Von der kritischen Durchleuchtung transhumanistischer Positionen soll eine aufklärerische Wirkung auf eine technikbegeisterte intellektuelle Öffentlichkeit ausgehen.
Transhumanism is a cultural movement and an interdisciplinary research approach aimed at the global improvement of humans being by means of technology. Transhumanism challenges fundamental boundary distinctions – between nature and technology, humans and animals, humans and machines, persons and things, and between therapy and enhancement. The essays in this volume discuss the implicit metaphysics, anthropology, and ethics of transhumanism.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

