Das strafrechtliche Schuldprinzip : im Spannungsfeld zwischen philosophischem, theologischem und juridischem Verständnis von Schuld / Michael Seiters.
Material type:
TextSeries: Juristische Zeitgeschichte / Abteilung 1 : Allgemeine Reihe ; BANDPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (XXII, 299 p.)Content type: - 9783110696356
- 9783110696592
- 9783110696462
- K5065 .S39 2020
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110696462 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Dissertation FernUniversität Hagen 2020.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- ERSTER TEIL: ETHISCHE SCHULD – DIE MISSACHTUNG DER EIGENEN FREIHEIT -- Erstes Kapitel -- Zweites Kapitel: Schuld als Verstoß gegen das Sittengesetz -- Drittes Kapitel: Willensfreiheit und Zurechnung -- Viertes Kapitel: Zur Beeinträchtigung der Freiheit durch das Böse -- Fünftes Kapitel: Schuld als Entscheidung gegen die im Wertgefühl angelegte Ordnung -- Sechstes Kapitel: Der Mensch als „zur Freiheit verurteiltes“ Wesen bei Sartre -- Siebentes Kapitel: Determinismus versus Autonomie -- Achtes Kapitel: Das Gewissen zwischen Glaube und Interessenethik -- ZWEITER TEIL: JURIDISCHE SCHULD – DIE MISSACHTUNG DER FREIHEIT DES ANDEREN -- Erstes Kapitel: Schuld als „Vorwerfbarkeit“ -- Zweites Kapitel: Der kategorische Imperativ des Rechts -- Drittes Kapitel: Unrecht, Zwang und Strafe -- Viertes Kapitel: Strafe nach dem CIC -- Fünftes Kapitel: Schwangerschaftsabbruch in einem säkularen „Rechtsstaat“ -- Sechstes Kapitel: Strafe – Gnade oder Abschreckung -- Schluss -- Literaturverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Auf der Suche nach einem materiellen Schuldbegriff folgt der Autor unterschiedlichen Begründungsansätzen von Schuld. Ausgehend vom Menschen als mit Vernunft begabte Person lässt sich die Trennung von Ethik und Recht über das Anerkenntnis gegenseitiger Freiheit überwinden. In der Ethik bedeutet Schuld den Missbrauch der eigenen Freiheit, im Recht den Missbrauch der Freiheit des Anderen. Letzterer führt zu Unrecht und erfordert staatliche Strafe.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)

