Bildung und Reisen in der römischen Kaiserzeit : Pepaideumenoi und Mobilität zwischen dem 1. und 4. Jh. n. Chr. / Christian Fron.
Material type:
TextSeries: Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte ; 146Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (X, 452 p.)Content type: - 9783110698718
- 9783110699357
- 9783110699227
- DF95 .F766 2021
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110699227 |
Dissertation Universität Heidelberg 2019.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Paideia und Mobilität -- 2 Die räumliche Dimension antiker Mobilität – Einzugsgebiete -- 3 Auf der Suche nach einem Platz in der Gelehrtenwelt. Reisen für die Karriere sowie zum Erwerb von Ruhm und Ehre -- 4 Resümee -- Literaturverzeichnis -- Quellenverzeichnis -- Index -- Anhang -- Tourismus in Ägypten -- Das Einzugsgebiet von Alexandria -- Das Einzugsgebiet von Antiochia -- Das Einzugsgebiet von Athen -- Das Einzugsgebiet von Berytos -- Das Einzugsgebiet von Ephesos -- Das Einzugsgebiet von Pergamon -- Das Einzugsgebiet von Rom -- Das Einzugsgebiet von Smyrna -- Karten
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Diese Monographie untersucht die Mobilität griechischer Gelehrter, Pepaideumenoi, vom 1. bis zum 4. Jh. n. Chr. Dabei wird die erforderliche oder auch bewusst billigend in Kauf genommene Mobilität im Kontext der Ausbildung zum Arzt, Juristen, Philosoph oder Sophisten ebenso beleuchtet wie die Reisetätigkeiten im Kontext des öffentlichen Auftretens als Gelehrter oder auch zur Steigerung bzw. Zurschaustellung eigener Paideia.
This monograph focuses on the mobility of Greek scholars – pepaideumenoi – between the 1st and 3rd centuries CE. It examines the required or tacitly accepted mobility in the context of educating physicians, lawyers, philosophers, and sophists. It also explores travel activities in the context of one’s public life as a scholar and for bolstering or publicly displaying one’s own paideia.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

