Der politische Roman im 18. Jahrhundert : Systementwurf und Aufklärungserzählung / Christopher Meid.
Material type:
TextSeries: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature : Komparatistische Studien / Comparative Studies ; 73Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (XII, 624 p.)Content type: - 9783110699142
- 9783110700831
- 9783110700725
- 833.5093581 23/eng/20230216
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110700725 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Habilitation Univ. Freiburg i.Br. 2019.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Vom Staat erzählen. Zur Einleitung -- 2 Die Genese einer Gattung (1699–1732) -- 3 Rezeption und Transformation des politischen Romans (1700–1745) -- 4 Der politische Roman der hohen Aufklärung -- 5 Revolutionserzählungen. Der politische Roman um 1790 -- 6 Resümee und Ausblick -- 7 Literaturverzeichnis -- 8 Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Gegenstand dieser Studie ist das Korpus von Texten, die unter Rückbezug auf Fénelons "Télémaque" und seine Nachfolger von der Fürstenerziehung und der Organisation des Staates erzählen. Wirkmächtige Romane wie Loens "Redlicher Mann am Hofe", Hallers "Usong", Wielands "Goldner Spiegel" und Knigges "Geschichte der Aufklärung in Abyssinien" bilden ein für Zeitgenossen klar umrissenes Genre, das auf die narrative Vermittlung politischen Wissens verpflichtet ist. Ziel der Untersuchung ist die historische Rekonstruktion einer Gattungsentwicklung von der produktiven Transformation der europaweit breit rezipierten französischen Vorbilder bis hin zum Funktionswandel der Gattung um 1800. Damit verbinden sich systematische Fragen nach den Textverfahren, die der Narrativierung politischen Wissens dienen, sowie der Funktion des politischen Erzählens im historischen Kontext. Dabei geht es auch darum, das Spannungsfeld von politischer Theorie, politisch-historischen Prozessen und Romanpraxis neu auszuloten. Der Roman stellt eine privilegierte Form der politischen Reflexion dar, weil er politisches Denken und staatstheoretische Wissensbestände gleichermaßen darstellen, reflektieren, kritisieren sowie in der Fiktion erproben kann.
Influential texts such as Loen’s Honest Man at Court, Haller’s Usong, and Wieland’s The Golden Mirror form a clearly defined genre that serves to transmit political knowledge through narrative. The study reconstructs the emergence of the genre, from the productive transformation of its French forerunners to the functional changes that occurred around 1800, combining questions of narrative technique and the political purpose of storytelling.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

