Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Vom späten Mittelalter zum Beginn der Neuzeit. Teil 2,1. Die Literatur des 15. und frühen 16. Jahrhunderts ; Teilband 1: Modelle literarischer Interessenbildung / Werner Williams-Krapp; hrsg. von Joachim Heinzle.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der NeuzeitPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (XI, 774 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484107069
  • 9783110703566
  • 9783110703375
Subject(s): DDC classification:
  • 830
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Das 15. und frühe 16. Jahrhundert – eine Zeit des epochalen Wandels -- Modelle literarischer Interessenbildung -- Die kirchlichen Reformbestrebungen und die Observanzbewegungen in den Orden -- Die volkssprachliche Literatur der reformorientierten Franziskaner und Klarissen -- Das volkssprachliche Schrifttum der observanten Benediktiner -- Volkssprachliches Schrifttum in Klöstern der reformierten Zisterzienserinnen -- Die Erneuerungsbewegung der Devotio moderna -- Der Renaissance-Humanismus im deutschsprachigen Raum -- Abbildungen -- Literaturhinweise -- Handschriftenregister -- Register: Autoren, sonstige historische Personen, Werke -- Register: Orte und Institutionen -- Abbildungsverzeichnis
Summary: After an introduction that traces the impact of book printing on the literary history of the 15th and early 16th centuries, the volume proposes three models for the concept of "literary interest formation": (1) Nuremberg as a paradigm of urban literature; (2) The impact of reform movements on literary production and reception; and (3) the protagonists and works of German humanism.Summary: Nach einer Einleitung, die vor allem den Einfluss des Buchdrucks als einer grundlegenden medialen Veränderung auf die Literaturgeschichte das 15. und frühen 16. Jahrhunderts nachzeichnet, stellt der Band drei Modelle ‚Literarischer Interessenbildung‘ vor, an denen paradigmatisch gezeigt werden soll, wie die Entfaltung volkssprachlicher Schriftlichkeit von ihren politischen, sozialen und medialen Voraussetzungen abhängt und wie das Interesse bestimmter Gruppen bzw. Institutionen die Entwicklung der Literatur bestimmt.Zunächst dient Nürnberg, die „Literaturhauptstadt des Reichs", als herausragendes Beispiel für die städtische Literatur in all ihren Facetten. Ein zweites Kapitel zeichnet nach, welchen Einfluss die kirchlichen Reformbestrebungen und Observantenbewegungen verschiedener Orden auf die Produktion und Rezeption vor allem deutschsprachiger Literatur hatten. Schließlich werden Protagonisten und Werke des Humanismus im deutschsprachigen Raum vorgestellt.Die Literaturgeschichte achtet auf gute Lesbarkeit. Umfangreiche Literaturhinweise sowie Personen- und Werkregister runden den Band ab.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Das 15. und frühe 16. Jahrhundert – eine Zeit des epochalen Wandels -- Modelle literarischer Interessenbildung -- Die kirchlichen Reformbestrebungen und die Observanzbewegungen in den Orden -- Die volkssprachliche Literatur der reformorientierten Franziskaner und Klarissen -- Das volkssprachliche Schrifttum der observanten Benediktiner -- Volkssprachliches Schrifttum in Klöstern der reformierten Zisterzienserinnen -- Die Erneuerungsbewegung der Devotio moderna -- Der Renaissance-Humanismus im deutschsprachigen Raum -- Abbildungen -- Literaturhinweise -- Handschriftenregister -- Register: Autoren, sonstige historische Personen, Werke -- Register: Orte und Institutionen -- Abbildungsverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

After an introduction that traces the impact of book printing on the literary history of the 15th and early 16th centuries, the volume proposes three models for the concept of "literary interest formation": (1) Nuremberg as a paradigm of urban literature; (2) The impact of reform movements on literary production and reception; and (3) the protagonists and works of German humanism.

Nach einer Einleitung, die vor allem den Einfluss des Buchdrucks als einer grundlegenden medialen Veränderung auf die Literaturgeschichte das 15. und frühen 16. Jahrhunderts nachzeichnet, stellt der Band drei Modelle ‚Literarischer Interessenbildung‘ vor, an denen paradigmatisch gezeigt werden soll, wie die Entfaltung volkssprachlicher Schriftlichkeit von ihren politischen, sozialen und medialen Voraussetzungen abhängt und wie das Interesse bestimmter Gruppen bzw. Institutionen die Entwicklung der Literatur bestimmt.Zunächst dient Nürnberg, die „Literaturhauptstadt des Reichs", als herausragendes Beispiel für die städtische Literatur in all ihren Facetten. Ein zweites Kapitel zeichnet nach, welchen Einfluss die kirchlichen Reformbestrebungen und Observantenbewegungen verschiedener Orden auf die Produktion und Rezeption vor allem deutschsprachiger Literatur hatten. Schließlich werden Protagonisten und Werke des Humanismus im deutschsprachigen Raum vorgestellt.Die Literaturgeschichte achtet auf gute Lesbarkeit. Umfangreiche Literaturhinweise sowie Personen- und Werkregister runden den Band ab.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)