Tradition und Redaktion im Matthäusevangelium : Formale und inhaltliche Charakteristika matthäischer Redaktionspraxis / Heiko Wojtkowiak.
Material type:
TextSeries: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft ; 245Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (XIV, 529 p.)Content type: - 9783110703641
- 9783110703832
- 9783110703757
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110703757 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Formale Charakteristika der matthäischen Redaktionspraxis -- 3 Matthäus’ Theologie und seine Quellen -- 4 Matthäus’ Redaktionsarbeit in ihrem literaturgeschichtlichen Zusammenhang -- 5 Konsequenzen für offene Fragen der matthäischen Markusrezeption -- 6 Die Herkunft der Double Tradition -- 7 Der Evangelist Matthäus im Licht seiner Quellenrezeption -- Literatur -- Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Obwohl in den letzten zwei Jahrzehnten sowohl die Theologie des Matthäusevangeliums als auch dessen Verhältnis zu seinen Quellen, dem Markusevangelium und der Logienquelle, verstärkt Gegenstand wissenschaftlicher Diskussion waren, fehlt bisher eine Untersuchung, welche die matthäische Redaktionspraxis umfassend in den Blick nimmt.Heiko Wojtkowiaks Studie füllt dieses Desiderat, indem sie umfänglich die formalen und inhaltlichen Redaktionscharakteristika des Evangelisten Matthäus darlegt. Hierzu erfolgt eine Untersuchung von dessen redaktionellen Umgang mit dem Markusevangelium und den in der Regel der Logienquelle zugewiesenen Texten. Dabei werden zwei weitergehende Fragen besonders berücksichtigt: 1) Lässt sich eine besondere Nähe zu einer dieser beiden Quellen nachweisen? 2) Erscheint eine direkte Abhängigkeit vom Lukasevangelium (ergänzend oder alternativ zur Annahme einer Abhängigkeit von der Logienquelle) plausibel?Die Studie bietet hiermit eine Grundlage sowohl für die weitere Untersuchung der matthäischen Theologie als auch für die in der Forschung neu auflebende Diskussion um die synoptische Frage.
This study offers a comprehensive presentation of the formal and content-related redactional characteristics of the Evangelist Matthew. It examines the editorial treatment of the Gospel of Mark and the line sources of the texts. It considers in particular a special connection to one of the sources and a possible direct connection to the Gospel of Luke.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

