Juden ohne Päpste : Inklusion und Judenfeindlichkeit zwischen Rom und Avignon / Davide Liberatoscioli.
Material type:
- 9783110704402
- 9783110704464
- 9783110704440
- BM535 .L53 2021
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110704440 |
Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Jüdische Händler im Kontext des Kirchenstaates -- 3 Vor Avignon (1216–1303) -- 4 Avignon (1305–1377) -- 5 Ausblick: Nach Avignon (1377–1400) -- 6 Fazit -- Bibliographie -- Anhang – Synoptische Darstellung -- Index
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Als der Papststuhl 1309 von Rom nach Avignon verlegt wurde, bedeutete dies das Ende einer erstaunlichen wirtschaftlichen Kooperation zwischen päpstlicher Kurie und jüdischen Händlern. Diese hatte gedeihen können, da im 13. Jh. die Juden Mittelitaliens an der Konstruktion von Narrativen kommunaler Zugehörigkeit beteiligt waren und Juden in den Städten häufig als vertrauenswürdig galten. Die Verlegung des Papststuhls nach Avignon (1309–1377) trug zum Bruch dieser Partnerschaft sowie zur Unterbrechung der päpstlichen Schutzpolitik gegenüber den römischen Juden bei. Der maßgebliche Grund für die veränderte Politik der Kurie war der Einfluss der in Frankreich verbreiteten antijüdischen Darstellung der wuchernden Juden auf die Mentalität der avignonesischen Päpste. Im Besonderen fungierte die französische Monarchie als Katalysator für antijüdische Vorstellungen – ganz im Gegensatz zu vertrauensvollen Atmosphäre während der jüdisch-christlichen Kooperation in Mittelitalien. Die Arbeit bietet einen spannenden neuen Blick auf die jüdisch-päpstliche Beziehungsgeschichte im italienischen Mittelalter.
When the papal seat moved from Rome to Avignon in 1309, this meant the end of the remarkable economic cooperation between the Papal curia and Jewish traders. Unlike France, where the monarchy was a catalyst for anti-Jewish prejudice, in Italy, Jews were part of narratives of communal belonging. The study provides a new perspective on the history of Jewish-Papal relations in the Middle Ages.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)