Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der »Held« im Deutschen : Eine linguistische Konzeptanalyse / Daniel Koch.

By: Material type: TextTextSeries: Sprache und Wissen (SuW) ; 43Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (IX, 360 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110706574
  • 9783110706888
  • 9783110706864
Subject(s): DDC classification:
  • 430.14301835
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Grundlagen und Gegenstand der Untersuchung -- 3 Methoden -- 4 Heldentum und Heldenforschung -- 5 Heldentypologie -- 6 Von der postheroischen zur superheroischen Gesellschaft. Eine Zusammenfassung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Register
Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2019. Summary: In der Monografie wird untersucht, wie Sprache unsere Wahrnehmung der Wirklichkeit prägt. Am Beispiel von multimodalen Heldenkonstruktionen wird gezeigt, dass durch die Verwendung spezifischer kommunikativer Muster immer eine Perspektive vorgegeben und somit die Deutung bestimmter Sachverhalte beeinflusst wird.Aus Heroisierungen von der NS-Zeit bis in die Gegenwart wird induktiv eine Helden-Typologie abgeleitet, die differenziert zwischen1. militärischen Helden,2. zivilen Helden,3. Helden, die nicht Helden genannt werden und4. Helden ohne klassische Heldentat.Die Untersuchungen dieser Helden liefern sowohl Erkenntnisse darüber, wie unsere Wahrnehmung der Welt durch die Setzung zentraler gesellschaftlicher Konzepte geprägt wird, als auch über die Ausgestaltung bundesdeutscher Mentalitäten und Identitäten. Damit belegen die Ausführungen, dass die Linguistik einen wichtigen Beitrag zur Erforschung gesellschaftlicher Phänomene leisten kann, weil ihre Methoden den Zugriff auf implizite Wissensbestände erlauben. Da unser kommunikativer Alltag geprägt ist von Prozessen der impliziten Bedeutungszuschreibung, können die Untersuchungen von Heldenkonstruktionen zudem auf verschiedenste Kontexte und Fragestellungen übertragen werden.Summary: Modern heroes are people who fight and sacrifice, who help and volunteer, who work in silence but still achieve great things. They are role models, show moral courage and inspire us to follow in their footsteps. They promote reconciliation, impart values and generate identity. This monograph illustrates how the multifaceted phenomenon of the heroic is negotiated communicatively and how heroes shape our society with the way they think and act.

Dissertation Universität Kassel 2019.

Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Grundlagen und Gegenstand der Untersuchung -- 3 Methoden -- 4 Heldentum und Heldenforschung -- 5 Heldentypologie -- 6 Von der postheroischen zur superheroischen Gesellschaft. Eine Zusammenfassung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In der Monografie wird untersucht, wie Sprache unsere Wahrnehmung der Wirklichkeit prägt. Am Beispiel von multimodalen Heldenkonstruktionen wird gezeigt, dass durch die Verwendung spezifischer kommunikativer Muster immer eine Perspektive vorgegeben und somit die Deutung bestimmter Sachverhalte beeinflusst wird.Aus Heroisierungen von der NS-Zeit bis in die Gegenwart wird induktiv eine Helden-Typologie abgeleitet, die differenziert zwischen1. militärischen Helden,2. zivilen Helden,3. Helden, die nicht Helden genannt werden und4. Helden ohne klassische Heldentat.Die Untersuchungen dieser Helden liefern sowohl Erkenntnisse darüber, wie unsere Wahrnehmung der Welt durch die Setzung zentraler gesellschaftlicher Konzepte geprägt wird, als auch über die Ausgestaltung bundesdeutscher Mentalitäten und Identitäten. Damit belegen die Ausführungen, dass die Linguistik einen wichtigen Beitrag zur Erforschung gesellschaftlicher Phänomene leisten kann, weil ihre Methoden den Zugriff auf implizite Wissensbestände erlauben. Da unser kommunikativer Alltag geprägt ist von Prozessen der impliziten Bedeutungszuschreibung, können die Untersuchungen von Heldenkonstruktionen zudem auf verschiedenste Kontexte und Fragestellungen übertragen werden.

Modern heroes are people who fight and sacrifice, who help and volunteer, who work in silence but still achieve great things. They are role models, show moral courage and inspire us to follow in their footsteps. They promote reconciliation, impart values and generate identity. This monograph illustrates how the multifaceted phenomenon of the heroic is negotiated communicatively and how heroes shape our society with the way they think and act.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)