Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der Fahrende Schüler als prekärer Typus : Zur Genese literarischer Tradition zwischen Mittelalter und Neuzeit / Philip Reich.

By: Material type: TextTextSeries: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; 39Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (IX, 712 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110708073
  • 9783110708356
  • 9783110708349
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Erster Teil -- 1 Einleitung -- 2 Zur Forschung -- 3 Zum Vorgehen -- Zweiter Teil (um 1500) -- 4 Probleme der Referenzialität: Theoretische Überlegungen I -- 5 Der Fahrende Schüler als Schema um 1500 -- Dritter Teil (bis 1500) -- 6 Probleme einer Motivgeschichte: Theoretische Überlegungen II -- 7 Vagantenlieder als Sackgasse der Forschung? (Spurensuche I) -- 8 Schüler: Zur sozialständischen Position (Spurensuche II) -- 9 Schüler als Fahrende: Bewertungen (studentischer) Bewegung (Spurensuche III) -- 10 Lotterpfaffen und varend schůler – eine begriffsgeschichtliche Spurensuche (IV) -- 11 Zwischenfazit und Verbindung mit dem Zweiten Teil -- Vierter Teil (nach 1500) – ein Ausblick -- 12 Konstitution und Transformation im 16. und 17. Jahrhundert -- 13 Fahrende Schüler‘ im 19. Jh. – Die Erfindung einer Tradition im Zeichen des Historismus? -- Fünfter Teil -- 14 Zusammenfassung und Fazit -- Anhang -- Abbildungen -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Autoren‐ und Textregister -- Sachregister -- Ortsregister
Summary: Fahrende Schüler und Scholaren des Mittelalters erwecken die Vorstellung junger, lustiger Wandersleute. Doch dieser Zusammenhang erweist sich als Imagination, die auf lange wirkmächtigen literarischen Traditionen beruht. Nachdem der ‚Fahrende Schüler‘ als historischer Mythos enttarnt und in die Zuständigkeit der Literaturgeschichte verschoben wurde, fragt die Studie weniger nach der historischen Existenz studentischer Mobilität als nach ihren narrativen Formen und Funktionen. Den Ausgangspunkt der Untersuchung markiert ein Stereotyp, das sich im frühneuzeitlichen Gauner- und Bettlerdiskurs manifestiert. Als literarisches Muster ist es jedoch bereits im Mittelalter sichtbar, z. B. in der Darstellung von Vaganten in den Carmina Burana, in Versnovellen oder im Universitätsrecht. Auf diesen Konstellationen beruhen die Transformationen des Figurenmusters in gelehrten und schwankhaften Texten des 16. und 17. Jahrhunderts (z. B. Hans Sachs), bis der Historismus dann eigene ‚mittelalterliche‘ Traditionen erfindet. Durch die Analyse einer longue durée vom 12. bis ins 19. Jahrhundert entwirft die Studie ein facettenreiches Panorama eines komplexen Phänomens und ermöglicht einen Brückenschlag zwischen Literatur- und Geschichtswissenschaft.Summary: The travelling students and scholars of the middle ages conjure up images of merry young wayfarers. But it turns out that this association is an imaginary idea that stems from powerful literary traditions. This study recapitulates in detail the genesis of this stereotype as a literary pattern, from the Carmina Burana and medieval tales to early modern police ordinances and student romanticism.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110708349

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Erster Teil -- 1 Einleitung -- 2 Zur Forschung -- 3 Zum Vorgehen -- Zweiter Teil (um 1500) -- 4 Probleme der Referenzialität: Theoretische Überlegungen I -- 5 Der Fahrende Schüler als Schema um 1500 -- Dritter Teil (bis 1500) -- 6 Probleme einer Motivgeschichte: Theoretische Überlegungen II -- 7 Vagantenlieder als Sackgasse der Forschung? (Spurensuche I) -- 8 Schüler: Zur sozialständischen Position (Spurensuche II) -- 9 Schüler als Fahrende: Bewertungen (studentischer) Bewegung (Spurensuche III) -- 10 Lotterpfaffen und varend schůler – eine begriffsgeschichtliche Spurensuche (IV) -- 11 Zwischenfazit und Verbindung mit dem Zweiten Teil -- Vierter Teil (nach 1500) – ein Ausblick -- 12 Konstitution und Transformation im 16. und 17. Jahrhundert -- 13 Fahrende Schüler‘ im 19. Jh. – Die Erfindung einer Tradition im Zeichen des Historismus? -- Fünfter Teil -- 14 Zusammenfassung und Fazit -- Anhang -- Abbildungen -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Autoren‐ und Textregister -- Sachregister -- Ortsregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Fahrende Schüler und Scholaren des Mittelalters erwecken die Vorstellung junger, lustiger Wandersleute. Doch dieser Zusammenhang erweist sich als Imagination, die auf lange wirkmächtigen literarischen Traditionen beruht. Nachdem der ‚Fahrende Schüler‘ als historischer Mythos enttarnt und in die Zuständigkeit der Literaturgeschichte verschoben wurde, fragt die Studie weniger nach der historischen Existenz studentischer Mobilität als nach ihren narrativen Formen und Funktionen. Den Ausgangspunkt der Untersuchung markiert ein Stereotyp, das sich im frühneuzeitlichen Gauner- und Bettlerdiskurs manifestiert. Als literarisches Muster ist es jedoch bereits im Mittelalter sichtbar, z. B. in der Darstellung von Vaganten in den Carmina Burana, in Versnovellen oder im Universitätsrecht. Auf diesen Konstellationen beruhen die Transformationen des Figurenmusters in gelehrten und schwankhaften Texten des 16. und 17. Jahrhunderts (z. B. Hans Sachs), bis der Historismus dann eigene ‚mittelalterliche‘ Traditionen erfindet. Durch die Analyse einer longue durée vom 12. bis ins 19. Jahrhundert entwirft die Studie ein facettenreiches Panorama eines komplexen Phänomens und ermöglicht einen Brückenschlag zwischen Literatur- und Geschichtswissenschaft.

The travelling students and scholars of the middle ages conjure up images of merry young wayfarers. But it turns out that this association is an imaginary idea that stems from powerful literary traditions. This study recapitulates in detail the genesis of this stereotype as a literary pattern, from the Carmina Burana and medieval tales to early modern police ordinances and student romanticism.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)