Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Lyrisches Erzählen : Eine Gattungsgeschichte der DDR-Ballade / Marianne Schwarz-Scherer.

By: Material type: TextTextSeries: Narratologia : Contributions to Narrative Theory ; 76Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (VI, 334 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110709230
  • 9783110709353
  • 9783110709254
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Zur Heuristik der Gattungsgeschichte -- 2 Die Überbringung des Erbes – Die Exilballade in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) 1945–1949 -- 3 Sozialistisch-realistische Umschriften (1947–1960) -- 4 Die subjektiv-orientierte Ballade (1956–1989) -- 5 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Autorenregister
Summary: Mit einer Gattungsgeschichte der Ballade fragt diese Untersuchung nach einem Spezifischen der DDR-Literatur, jenseits von kulturpolitischen Richtlinien und Eckdaten. Dafür werden Textbeispiele aus dem Zeitraum 1945 bis 1989 mit narratologischen Kriterien analysiert. Die Ergebnisse belegen eine immanente Evolution der Poetik, in der sich schon früh die Konventionen des sozialistischen Realismus relativiert zeigen. Denn in den fünfziger Jahren entwickelt sich eine poetische Alternative, für die die Ballade als ein Prototyp gelten kann: das lyrische Erzählen. Von Seiten der Ästhetik in der DDR dank der Zuordnung der Ballade zur Lyrik und der daran gebundenen Verpflichtung auf Subjektivität autorisiert, ist die Gattung als subjektive Domäne prädestiniert und narrativ für autofiktionale Verfahren bis hin zur „Rückkehr des Autors“ offen. Vielfach nehmen die Gedichte schon eine postmoderne Poetik vorweg, in der jedoch immer ein Typisches der Literatur und ihrer Geschichte in der DDR eingeschrieben bleibt – Authentizität.Summary: Much of the attention paid to the poetry of the GDR was closely tied to one genre and narrative mode – the lyrical narration of the ballad. With a genre history spanning the period 1945 to 1989, this volume presents this distinctive feature of GDR literature using narratological analyses, tracing it to the poetology and aesthetics of the GDR.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110709254

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Zur Heuristik der Gattungsgeschichte -- 2 Die Überbringung des Erbes – Die Exilballade in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) 1945–1949 -- 3 Sozialistisch-realistische Umschriften (1947–1960) -- 4 Die subjektiv-orientierte Ballade (1956–1989) -- 5 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Autorenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Mit einer Gattungsgeschichte der Ballade fragt diese Untersuchung nach einem Spezifischen der DDR-Literatur, jenseits von kulturpolitischen Richtlinien und Eckdaten. Dafür werden Textbeispiele aus dem Zeitraum 1945 bis 1989 mit narratologischen Kriterien analysiert. Die Ergebnisse belegen eine immanente Evolution der Poetik, in der sich schon früh die Konventionen des sozialistischen Realismus relativiert zeigen. Denn in den fünfziger Jahren entwickelt sich eine poetische Alternative, für die die Ballade als ein Prototyp gelten kann: das lyrische Erzählen. Von Seiten der Ästhetik in der DDR dank der Zuordnung der Ballade zur Lyrik und der daran gebundenen Verpflichtung auf Subjektivität autorisiert, ist die Gattung als subjektive Domäne prädestiniert und narrativ für autofiktionale Verfahren bis hin zur „Rückkehr des Autors“ offen. Vielfach nehmen die Gedichte schon eine postmoderne Poetik vorweg, in der jedoch immer ein Typisches der Literatur und ihrer Geschichte in der DDR eingeschrieben bleibt – Authentizität.

Much of the attention paid to the poetry of the GDR was closely tied to one genre and narrative mode – the lyrical narration of the ballad. With a genre history spanning the period 1945 to 1989, this volume presents this distinctive feature of GDR literature using narratological analyses, tracing it to the poetology and aesthetics of the GDR.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)