Berolinensia : Beiträge zur Geschichte der Berliner Universität und ihrer Theologischen Fakultät / Christoph Markschies.
Material type:
TextSeries: Arbeiten zur Kirchengeschichte ; 145Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (XVI, 586 p.)Content type: - 9783110714593
- 9783110714784
- 9783110714722
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110714722 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Berliner Universitätsreformer aus zweihundert Jahren -- Wilhelm und Alexander -- Humboldts pagane Antike -- Wissenschaft und Gesellschaft -- Schleiermacher und die (altkirchliche) Trinitätstheologie -- Felix Mendelssohn Bartholdy -- Adolf von Harnack -- Adolf von Harnack als Neutestamentler -- Harnacks Bild des Ersten Clemensbriefs und die zeitgenössische Forschung -- Adolf von Harnack, Das Wesen des Christentums (1900) -- Harnacks Lehrbuch der Dogmengeschichte -- Adolf von Harnack (1851–1930) -- Adolf von Harnack -- Worte zur Enthüllung einer Gedenktafel an der Stelle von Adolf Harnacks ehemaligem Wohnhaus in der Fasanenstraße -- Adolf von Harnack, Wie soll man Geschichte studieren, insbesondere Religionsgeschichte? -- Adolf von Harnack, Wie soll man Geschichte studieren? -- Abbildungen aus Harnacks Wohnhaus, Berlin-Grunewald, Kunz-Buntschuh-Straße 2 -- Hermann von Soden (1852–1914) -- Adolf Deissmann -- Gustav Adolf Deissmann als Rektor der Berliner Universität 1930/1931 -- Revanchismus oder Reue? -- Karl Holls Arbeiten zur griechischen Patristik -- Carl Schmidt und kein Ende -- Hans Lietzmann und die römische Kirchengeschichte -- Carl Andresen, Berlin, 1929–1932 -- „Dann kam eine Dame nach der anderen“ -- Werner Jaegers Blicke auf das antike Christentum -- Nachweise der Erstveröffentlichungen -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Eine neuere Gesamtdarstellung der Berliner Theologischen Fakultät vor 1945, die wissenschaftlichen Ansprüchen genügt, fehlt. Bausteine für eine solche Geschichte liefert anhand von Beiträgen zu zentralen Theologen wie Schleiermacher, Harnack und Lietzmann der vorliegende Band. Die Geschichte der Berliner Theologie wird durchgängig im Kontext der Entwicklungen an der Universität und in der Preußischen Akademie der Wissenschaften präsentiert, so dass beispielsweise auch die Brüder Humboldt oder klassische Altertumswissenschaftler wie Werner Jaeger in den Blick kommen. Dazu werden unbekannte Bilder und Texte aus privaten Nachlässen erstmals veröffentlicht. Auf diese Weise fällt neues Licht auf theologische und (kirchen-)politische Orientierungen, das Verhalten in den unterschiedlichen gesellschaftlichen Systemen und organisatorische Weichenstellungen, die teilweise bis heute fortwirken.
This volume brings together studies on the history of Berlin’s university and its theological faculty. It examines the founding phase as well as significant instigators like the brothers Humboldt and Schleiermacher, the major academics and academic organizers of the turn of the following century, in particular Adolf von Harnack, and important personalities from the first half of the twentieth century, such as Werner Jaeger and Hans Lietzmann.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

